Der Spitalfriedhof des Kantonsspitals an der Gloriastrasse. Zur Geschichte der Spitalfriedhöfe in Zürich. 2022/2023
(
pdf) [Medienbericht über die archäologischen Grabungen 2023
>]
«Illustrierte Geschichte des Züricher Cantonsspitals und der medizinischen Poliklinik.
Nebst medizinischen, topographischen und kulturellen Nebenwirkungen.»Eine Publikation des Quartiervereins Fluntern, von Lorenzo Käser (2019).
(
pdf)
«Illustrierte Spitalgeschichte des Zürcher Universitätsspitals und der medizinischen Poliklinik – nebst medizinischen, topografischen und kulturellen Nebenwirkungen» Überarbeiteter erweiterter Nachdruck 2020 in der med. Fachzeitschrift «Praxis», Hogrefe Verlag, 11/2020, von Lorenzo Käser.
(
pdf)
Augenöffner #25: Die Irin
Nora Joyce Barnacle, lebenslange Begleiterin des Dubliner Schriftstellers James Joyce, lebte mit ihm an zahlreichen Orten in ZĂĽrich, auch in Fluntern; beide sind auf dem Friedhof Fluntern begraben.
Augenöffner #21: Die vormalige Zürcher Jus-Studentin und Frauenrechtlerin
Anita Augspurg (1857–1943) war im Mai vor genau 100 Jahren federführend beim ersten Weltkongress der «Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit» in Zürich; sie ist auf dem Friedhof Fluntern begraben.
Augenöffner #20: Die deutsche Schauspielerin
Therese Giehse (1898–1975) wohnte in der Plattenstrasse 3, spielte im politischen Kabarett «Die Pfeffermühle», stand in den Uraufführungen von Bert Brecht und Friedrich Dürrenmatts auf der Pfauen-Bühne des Schauspielhauses Zürich; sie ist auf dem Friedhof Fluntern begraben.
Augenöffner #11:
Die Klösterlis und die Fluntermer Allmend.
Augenöffner #4:
Flunterns Friedhöfe und der Ursprung von «Fluntern».
Augenöffner #36: Der
Fohlen-Brunnen am Vorderberg, von
Werner Friedrich Kunz (1896-1981).
‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergang
«Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier»:
Link