«Illustrierte Geschichte des Züricher Cantonsspitals und der medizinischen Poliklinik.
Nebst medizinischen, topographischen und kulturellen Nebenwirkungen.»Eine Publikation des Quartiervereins Fluntern, von Lorenzo Käser (2019).
(
pdf)
«Illustrierte Spitalgeschichte des Zürcher Universitätsspitals und der medizinischen Poliklinik – nebst medizinischen, topografischen und kulturellen Nebenwirkungen» Überarbeiteter erweiterter Nachdruck 2020 in der med. Fachzeitschrift «Praxis», Hogrefe Verlag, 11/2020, von Lorenzo Käser.
(
pdf)
«Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» – Führungen ‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergang auf den Spuren von Ärztinnen und Ärzten, Nobelpreisträgern, ehemaligen Spitälern – mit spannenden Verbindungen zu Kunst & Kultur. Unterlagen und Quartierplan zum Spaziergang (
pdf) (Version 2023). Nächste Termine: siehe Startseite.
Die Geschichte der Medizinischen Poliklinik des USZ: Ausstellungstafeln zum 180-jährigen Bestehen
(
pdf)
Die Direktoren der Inneren Medizin am Kantonsspital und Universitätsspital Zürich seit 1833: Medizinische Kliniken und Med. Poliklinik
(
pdf)
Entwicklung und Namen der Frauenheilkunde in ZĂĽrich(
pdf)
Medizinische Strassennamen in Zürich: 26 Strassen mit Ärzte- oder Medizinnamen (blau), 4 Strassennamen mit medizinischem Kontext (schwarz), 6 Strassen mit scheinbaren Ärztenamen (grau)
(
pdf)
Illustrierte Geschichte zu ‹Flunterns› Spital und über kulturelle Verbindungen des ‹Kanti› zum Quartier. 31 Seiten, in Farbe. L. Käser, Quartierverein Fluntern, 2019.
Von Philipp Schwarz und Johannes Brahms über Otto Naegeli zum neuesten Werk vom ‹Sprayer von Zürich›. 28 Seiten, in Farbe. Lorenzo Käser, Hogrefe Verlag, 2020.