|
 |
 |
Freiwilligenarbeit der Quartiervereine ist ...• nachhaltig (statt einmalig) • gemeinnützig (statt kommerziell)  • überparteilich (statt Einzelinteressen verpflichtet)  • ehrenamtlich (statt bezahlt) Unterstützen auch Sie die Aktivitäten Ihres Quartiervereins und werden Sie Mitglied. Werden Sie Mitglied im Quartierverein Fluntern! |
Zum Tramjubiläum SA/SO 21./22. Mai
|
Grössere E-Quartierbusse 39 ab heute in Fluntern unterwegsSelbstbewusst-frecher Werbespruch der VBZ09.05.2022 – In Fluntern sind die ersten neuen E-Quartierbusse der VBZ im Regelbetrieb im Einsatz. mehr >> «Die neuen E-Quartierbusse lassen jeden Benziner überholt aussehen» |
Verkehrskonzept «Zoo» durch Stadtrat verabschiedetParkhaus vor Masoala-Halle, begleitende Aufwertungsmassnahmen13.04.2022 – Der Stadtrat Zürich genehmigte das auch unter Mitwirkung der lokalen Bevölkerung, der Quartiervereine, der Zoo Zürich AG und weiterer Betroffener entstandene «Verkehrskonzept Zoo» ( pdf), das in den kommenden eineinhalb Jahrzehnten umgesetzt werden soll. Ein wichtiges Element wird ein Parkhaus vor der Masoala-Halle sein. Weiterführende Informationen: Webseite Tiefbauamt Stadt Zürich mit weiteren Berichten. Stellungnahme des Vorstands Quartierverein Fluntern zum Zoo-Verkehrskonzept 16.04.2022 – In der Woche vor Ostern hat der Stadtrat noch in seiner bisherigen Zusammensetzung ein Verkehrskonzept für den Zoo verabschiedet, welches erarbeitet wurde, weil die Gemeinderäte Balz Bürgisser und Markus Knauss (beide Grüne) 2018 ein Postulat eingereicht hatten. Es wurden 23 Massnahmen beschlossen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden sollen. Aufgrund der ersten kurzen Sichtung des definitiven Schlussberichts lautet unsere aktuelle Stellungnahme wie folgt: «Der Vorstand des Quartiervereins Fluntern sieht in der Errichtung eines Parkhauses mit den entsprechenden Begleitmassnahmen im Umfeld dann eine Lösung, wenn die Belegung des Parkhauses durch die Eintritte in den Zoo koordiniert, kontrolliert und kontingentiert erfolgt. Die vorgesehene Vernetzung mit Parkleitsystemen könnte dann zu einer echten Entlastung des Quartiers vom Zooverkehr führen. Diese Haltung stellt eine Parallele dar zu den vom Zoo formulierten Zielen, die Anzahl Gäste im Zoo mit einer maximalen, konsequent eingehaltenen und langfristig festgelegten Obergrenze, im Interesse der Qualität des Zoobesuches sowohl für die Besucherinnen und Besucher des Zoos als auch für den Zoobetrieb, zu limitieren.»Der Schlussbericht wird nun noch im Detail studiert und wir werden uns dann noch ausführlich äussern, nachdem wir auch mit den Betroffenen nochmals das Gespräch suchen konnten. 28.04.2022 – Statement des Quartiervereins Fluntern in der PresseLokalinfo 28.4.2022 S. 20 (pdf) |
Neubau-Info USZ-Neubauten Gloriastrasse – anmelden!
NEUER Termin: Montag 23. Mai 2022 19.00 Uhr, USZ Hörsaal NORD1Wir freuen uns, alle Interessierten am neuen Datum, Montag 23. Mai um 19 Uhr, im USZ-Hörsaal NORD1 begrüssen zu können: Der Quartierverein Fluntern führt gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich die im Januar verschobene Informationsveranstaltung zu den Spital-Neubauten MITTE1|2 an der Gloriastrasse durch. IHRE ANMELDUNG ist obligatorisch, die Teilnehmerzahl beschränkt, in allen Spitalräumen gilt Maskenpflicht. Bis 19.5.2022 melden Sie bitte Name/Vorname und Adresse per E-Mail an neubau-info@zuerich-fluntern.ch oder telefonisch an 076 559 23 10 (19–21 Uhr) – danke. • Einladungsflyer (pdf) – Programm (pdf). Neubauten USZ konkret (klicken zum Vergrössern): Detail-Modell des neuen Hauptgebäudes an der Gloriastrasse mit künftigem Haupteingang und mit begrünten Fassaden, im Vordergrund die erhaltene Alte Anatomie und darunter die Einfahrt Parkgarage. – Nutzung der einzelnen Etagen (Intensivstationen, Operationssäle, Schlaganfallzentrum, Dialyse, Notfallstation, Bettenstationen, Restaurant. – Umgebungsmodell mit Blick von Fluntern Richtung Stadt und Uni-Hauptgebäude. |
3 × ‹Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier›
‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergang auf den Spuren von Ärztinnen und Ärzten, Nobelpreisträgern, ehemaligen Spitälern – mit spannenden Verbindungen zu Kunst & Kultur und unerwarteten Durchblicken.Nächste Spaziergänge: • Freitag 13. Mai 2022, 17.00 Uhr • Samstag 25. Juni 2022, 14.00 Uhr • Freitag 1. Juli 2022, 17.00 UhrTreffpunkt Tramhaltestelle ‹Zoo›. Dauer: 2.5 Stunden, gut 4 km. Führung von und mit ‹Augenöffner›-Autor Lorenzo Käser. Online-Anmeldung notwendig bis spätestens am Vortag (maximal 30 Personen). Einladungsflyer zu den Sommer-Daten 2022 ( pdf). mehr >> |
Grenzgeschichte(n): «Auf den Quartiergrenzen und zu den Gemeindegrenzen Flunterns»
Samstag, 18. Juni 13.00: Eine Heimatkunde der besonderen Art für Jung & Alt – ‹Augenöffners› Fluntermer GrenzumgangProfessoren auf der Strasse – ein halbes Bircher-Müesli – auf den Hund gekommen – das Kreuz mit der Zürichbergstrasse – Spuren von Krieg und Frieden – Fluntern geht den Bach runter – wie gross war die Gemeinde Fluntern früher vor der Eingemeindung 1893? • Einladungsflyer (pdf). Dauer: gut 3.5 Stunden. mehr >>Führung von und mit ‹Augenöffner›-Autor Lorenzo Käser. Anmeldung bis 16. Juni: Name + Adresse + Tel.-Nr. + E-Mail an fuehrung@zuerich-fluntern.ch. Maximal 30 Teilnehmer. |
Sächsitram – 50-Jahre-Jubiläum Vorderberg-Tramwendeschlaufe 7. Juli 1972
Jubiläums-Wochenende 21. + 22. Mai 2022! – Private Film-Aufnahmen gesuchtHistorische Oldtimer-Trams der «Aktion pro Sächsitram» fahren am Samstag und Sonntag zwischen 10.30 und 17 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Zoo. Dies im Rahmen der schweizweiten Veranstaltungen 2022 «175 Jahre Schweizer Bahnen» (also der Spanischbrötlibahn) und in Zürich und Fluntern zu 50 Jahre Tramwendeschlaufe Vorderberg vom Sächsitram .Am Vorderberg plant der Quartierverein Fluntern eine spannende Fotoausstellung zur Tramgeschichte in Fluntern seit 1895. mehr >> |
Grösserer Fluntermer VBZ-Elektrobus Nr. 39 Klösterli–Susenbergstrasse (–Letzistrasse) Neu: elektrisch, mehr Sitzplätze, mehr Platz für Rollator, Kinderwagen, Gepäck, optische und akustische Fahrgastinformation 07.04.2022 – Die VBZ stellt die Quartierbus-Linie 39 zwischen Letzistrasse–Susenbergstrasse–Zoo–Klösterli um auf grössere, modernere und vor allem elektrisch betriebene «Midibusse». Auch auf den Linien 35, 38, 40 und 73 sind die neuen kleinen «Grossen» unterwegs. Wir begrüssen diese Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs in Fluntern, insbesondere für ältere Personen und für Eltern mit Kinderwagen. Vorstand Quartierverein Fluntern Batterie-elektrisch und bequemer in Fluntern unterwegs |
Führung «Stadtbäume» mit Grün Stadt Zürich. Unterwegs in und um Fluntern
Jetzt anmelden! Eine Heimatkunde der besonderen Art – für Jung & Alt Mittwoch 15. Juni 2022, 18.00 UhrNur für Mitglieder des Quartiervereins Fluntern (maximal 25 Teilnehmer). Anmeldung obligatorisch, per E-Mail fuehrung@zuerich-fluntern.ch oder telefonisch auf 076 559 23 10 (19–21 Uhr). Einladungflyer (pdf). mehr Bäumiges >> zu Fluntern |
Zäme gaht’s besser – Fluntern vernetzen Melden Sie sich unter fluntern-vernetzen@zuerich-fluntern.chMit der erweiterten Aufgabenvereinbarung zwischen der Stadt Zürich und den Quartiervereinen können wir nun den Plan angehen, einmal im Jahr möglichst zahlreiche Gruppierungen, die in Fluntern für unser Quartier aktiv sind, zu einem Austausch einzuladen, für mögliche gemeinsame Ideen und Projekte für Fluntern. Melden Sie Ihre Gruppe oder Vereinigung unter fluntern-vernetzen@zuerich-fluntern.ch, mit Angabe Ihrer Zielsetzungen, Ihrer Webseite oder Kontakte und einer kurzen Charakterisierung. – Wir freuen uns. |
Natürlich arbeiten wir seit jeher schon mit diversen Partnern und Organisationen vom Quartier zusammen! – Gut für alle, wenn es noch mehr werden, wenn sich viele vernetzen! Und ebenso selbstverständlich sind wir auch bei meinquartier.zuerich dabei. |
GV/Jahresversammlung Quartierverein Fluntern
Dienstag, 7. Juni 2022, 18.00 UhrOrt: «Stadtoase» VGZ-Areal, im Sonnenpark Saal (Tramstation ‹Susenberg›, Krähbühlstrasse 90/Tobelhofstrasse 2) Im Anschluss ist eine Führung vorgesehen durch das historische Areal des «Luft- und Sonnenbads Zürichberg» mit der Wandelhalle, der sanierten Pétanque-Bahn, dem Kneippbad, den Liegeplätzen – und dem neuen Medizinalpflanzengarten. Nur für Mitglieder des Quartiervereins Fluntern. Die schriftliche Einladung folgt statutengemäss mindestens 20 Tage vor der GV, mit den Traktanden und der Anmeldung.
|
Zwischenstand Vorderberg08.03.2022 – Trotz regelmässigem Austausch mit den Verantwortlichen des Tiefbauamts Stadt Zürich TAZ bedauert der Vorstand, dass immer noch kein konkreter Termin für eine Infoveranstaltung zum Planungsstand am Vorderberg vorliegt. Der Projektstand aus den Verkehrssimulationen wurde im Detail ausgearbeitet und muss nun zuerst Ende März durch den städtischen Steuerungsausschuss beurteilt werden. Dann kann er wieder im Quartier vorgestellt werden, frühestens im Mai 2022. Bis dahin bleiben wir weiter im Kontakt mit dem TAZ und sind gespannt auf die neueste Entwicklung zu unserem «Quartierplatz».
|
ETH-Info-Flyer zum GLC-Neubau GloriarankAnfangs 2023 wird eine Quartierverein-Führung durch das neue Gebäude stattfindenmehr >> |
Zwischenstand Februar 2022 zur Schulanlage Sirius |
Impressionen vom Neujahrsanlass 2022 des Quartiervereins mit Autoren-Lesung und jungen Musikern
|
50-Jahre-Jubiläum Vorderberg-Tramwendeschlaufe 7. Juli 1972 – private Filmaufnahmen gesuchtVORMERKEN: Jubiläums-Wochenende 21. und 22. Mai 2022Historische Oldtimer-Trams der «Aktion pro Sächsitram» und der VBZ fahren am Samstag und Sonntag zwischen 10.30 und 17 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Zoo. Dies im Rahmen der schweizweiten Veranstaltungen 2022 «175 Jahre Schweizer Bahnen» (also der Spanischbrötlibahn) und in Zürich und Fluntern zu 50 Jahre Tramwendeschlaufe Vorderberg vom Sächsitram. |
Am Vorderberg plant der Quartierverein Fluntern eine tolle Fotoausstellung zur Tramgeschichte in Fluntern seit 1895. Verpflegungsmöglichkeiten sind am Vorderberg und bei der Tramendstation Zoo vorgesehen. Kondukteure in historischen Uniformen begleiten und informieren. – mehr >> Weitere Vereinigungen und Quartiergruppierungen laden wir herzlich ein! Details folgen. GESUCHT: Haben SIE noch alte Filmaufnahmen von jenem 7. Juli 1972, als das alte Zweirichtungs-Sächsitram – farbig geschmückt von der Fluntermer Schulkindern – zum letzten Mal fuhr, bevor danach die Tramwendeschlaufe in Betrieb ging, und unser Vorderberg völlig umgestaltet wurde? Oder alte Schnappschüsse mit Trams? Kontaktieren SIE uns! Gerne möchten wir Ihre Film- oder Fotoaufnahmen am Mai-Wochenende im Rest. Grain zeigen und abspielen: tram-fluntern@zuerich-fluntern.ch Abschiednehmen vom alten Sächsitram am Vorderberg – Freitag 7. Juli 1972 (Filmausschnitt) |
Quartierbrief 2021/2022 veröffentlichtDer Tätigkeitsbericht des Vorstands online als pdf03.02.2022 – Der traditionelle Quartierbrief 2021/2022 des Vorstands Quartierverein Fluntern an seine Mitglieder und weitere Interessierte ist hier als pdf publiziert. |
Baumbestand erhalten oder schützen in der Stadt ZürichDetails und Umsetzungsagenda für die Jahre 2022 bis 2029 (Mitteilung der Stadt Zürich). mehr Bäumiges >> zu Fluntern. |
Gemeinderat unterliegt beim Quartierprojekt ‹Rebberg Fluntern› am KirchenhügelRebberg-Initianten Quartierverein und Zunft Fluntern dennoch zuversichtlich über Rebberg beim Waldrand Susenberg >> |
Fluntermer Meteo-Schweiz-Gebäude: Stadtrat Zürich für Schul- und später WohnungsnutzungBudget-Debatte 2022: Stadtrat kauft das Gebäude an der Krähbühlstrasse08.12.2021 – In der aktuellen Budget-Debatte der Stadt Zürich nimmt der Stadtrat das Anliegen des Quartiervereins Fluntern eines Erwerbs für eine quartierverträgliche Nutzung auf (z.B. Quartierbrief 2018), und kauft das ehemalige Meteo-Schweiz-Gebäude an der Krähbühlstrasse neben der katholischen Kirche St. Martin. Zuerst soll ein Umbau zu einer künftigen Schul-Nutzung erfolgen; später sollen Wohnungen entstehen. Am 8.12.2021 hat der Stadtrat den Kaufvertrag und einen dringlichen Nachtragskredit für eine Anlage im Finanzvermögen von 29,071 Millionen Franken (Kaufpreis inklusive Transaktionskosten) bewilligt. Der Kredit wird dem Gemeinderat zur nachträglichen Genehmigung vorgelegt. (Finanzdepartement Stadt Zürich: Link, pdf) |
«Die Brahmskommode» – ein historischer Roman, auch über FlunternAugenöffners Weihnachtsgeschenk-TippEin historischer Roman. Über Fluntern. Über Zürich. Und Rüschlikon. Über Johannes Brahms. Und über den Tonhalle-Chefdirigenten Friedrich Hegar, den Kulturmanager Josef Viktor Widmann, den Chirurgen am Fluntermer Kantonsspital, Theodor Billroth, und über Göpfi Chäller. Geschrieben von einem, der es wissen muss: Der Zürcher Arzt und Psychiater und Krimi-Autor Kaspar Wolfensberger wuchs im Brahmshaus in Rüschlikon auf, war von der (authentischen!) Brahms-Kommode fasziniert, und führt uns Leser nun höchst lebendig ins Zürich der spannenden 1860er bis 1890er Jahre. – Erleben Sie unser Quartier in der Platte, wo Hegar und Billroth vis-à -vis an der Plattenstrasse wohnten (und musizierten), den heutigen Toblerplatz, wo Brahms komponierte, oder die Altstadt und die gerade eröffnete neue Tonhalle. Eine empfehlenswerte, amüsante und sorgfältig recherchierte Lektüre zur Musik-, Medizin- und Kulturgeschichte – und zu Fluntern. Kaspar Wolfensberger: «Die Brahmskommode». Fr. 38,00. ISBN 978-3-03762-095-3. 505 Seiten, gebunden. Lorenzo Käser |
Zeit-SchriftenNach 61 Jahren «Fluntern» und 5 Jahren «Fluntermer» jetzt «Fluntern Magazin»Die Quartierzeitschrift «Fluntern» wurde mehr als 60 Jahre lang von der «Schippert AG Druckerei und Verlag» in Ebmatingen getragen. Als sich der Verlag 2016 zurückzog, war für den Vorstand des Quartiervereins klar, dass unser Quarter weiterhin eine regelmässig erscheinende Zeitschrift braucht und will: der Vorstand machte, zusammen mit den Partnern Schule Fluntern und den beiden Kirchen, die Ausschreibung der redaktionellen und unternehmerischen Leistung, und er erstellte einen Anforderungskatalog, der für eine attraktive und breit abgestützte Zeitschrift nötig erschien. Die «Dornbusch Medien AG» in Baden-Dättwil erhielt schliesslich den Zuschlag für eine neue Quartierzeitschrift, die monatlich, durchgehend farbig und im A4-Format erscheinen sollte, sowie einen online-Veranstaltungskalender für Fluntern führen sollte. Der Quartierverein Fluntern war initial der finanzielle Hauptträger. Im Februar 2017 erschien die erste Ausgabe der nun «Fluntermer» genannten Quartierzeitschrift. Die moderne Aufmachung überzeugte, die zahlreichen Berichte und die Partnerseiten (Quartierverein, Schule, Kirchen, später Universität Zürich und weitere) stellten ein attraktives und lesefreundliches Print-Produkt dar. Ab Dezember 2021 führt als Nachfolgerin «Die Medien AG», Baden-Dättwil, die Quartierzeitschrift weiter, unter dem Namen «Fluntern Magazin». Der Vorstand freut sich, mit dem alt-neuen Redaktionsteam das nächste Kapitel der Fluntermer Quartierzeitschriften weiter zu führen.  |
Adventsapéro am Vorderberg 2021 Impressionen vom 25. November – unter den Vorderberg-ArkadenDer Quartierverein hat alle Anwohnerinnen und Bewohner von Fluntern zu Apéro, Punsch, Glühwein, Adventsgebäck und Kürbiscrèmesuppe eingeladen – mit einer zünftigen musikalischen Überraschung! pdf Jung und Alt haben den Abend unter den Vorderberg-Arkaden geniessen können – mit feinen Köstlichkeiten, Lebkuchen zum Dekorieren, im nachbarschaftlichen Austausch und unter den Klängen der Stadtmusik Kloten, dem Zunftspiel der Zunft Fluntern. Die Fichte von Grün Stadt Zürich wurde am Morgen mit Lichtern und Herrnhuther Sternen geschmückt, und pünktlich um 18 Uhr erstrahlte der Baum und läutete mit den geschückten Schulhausfenstern gegenüber die Adventszeit ein. Für die grosszügige Unterstützung des lokalen Gewerbes danken wir herzlich. pdfmehr >>     Impressionen vom Adventsapéro. – Bildergalerie von Ruedi Huber. zum Vergrössern bitte anklicken |
Stadtentwicklung linke Seeseite/links der Limmat und Zürich West/NordDas Tiefbauamt der Stadt Zürich ist bemüht, mit ‹E-Partizipation› und einer ‹spielerischen Partizipation› und nun einer Ausstellung (30.10.–14.11.) die ‹Mitwirkung Mobilität und Stadträume› mit der Stadtbevölkerung zu gestalten: Link. |
Bauprofile an der Gloriastrasse für Spitalneubau Klicken zum Vergrössern + Nachtansicht 12.10.2021/12.11.2021 – Die Baugespanne für die Ernst & Gantenbein-Neubauten des Universitätsspitals Zürich, die Etappen USZ Mitte1 und Mitte2, sind seit 12. Oktober 2021 ausgesteckt. Hier entstehen der Behandlungsbau mit dem neuen Haupteingang und rechts davon die neue Notfallstation. Die Aufnahme des Spitalareals an der Gloriastrasse zeigt die Bauprofile (Pfeil-Markierungen) im Vergleich zum Dermatologie-Gebäude rechts und des Bettentrakts Ost links. Weitere Informationen: >> |
Unser Update zum Schulhaus-Projekt SiriuswieseWurzelwerkuntersuchung, Machbarkeitsstudie, Gemeinderat-UnterstützungInformieren Sie sich hier über Zeitplan und nächste Schritte zum Schulhaus/Werkhofprojekt Sirius. |
Wümmetfest 2021 vom Sonntag 26. September• Übersicht und Detailplan zum projektierten Rebberg finden Sie hier.• Impressionen vom Wümmetfest von Quartierverein und Zunft Fluntern: Galerie 2021. |
Kritische Sicht auf zeitgeistigen Aktionismus und ‹Partizipation› der Stadtverwaltung ZürichNZZ-Gastkommentar vom 28.9.2021: «Stadt Zürich – Partizipation auf Abwegen. Ist die Stadt Zürich in der Förderung von Begegnung, Austausch und Teilhabe so erfolgreich, wie sie zu sein vorgibt? Leider nein.» von Frerk Froböse ( pdf). – Vergleiche auch Gemeinderat Martin Bürki und Interviews 10.6.2021. |
GV 2021 des Quartiervereins Fluntern vom 2. Sept. 2021Die diesjährige GV des Quartiervereins Fluntern fand mit reger Teilnahme in der Grossen Kirche Fluntern statt. Die Präsentation (wie bald auch das Protokoll) finden Sie hier. |
Das Neueste zum Projekt Schulhaus Sirius/WerkhofInformative Quartier-Info-Veranstaltung durch Stadt Zürich und Quartierverein Fluntern26.08.2021 – Die heute durchgeführte Informationsveranstaltung zum Projekt Schulhaus Sirius, die der Quartierverein Fluntern initiiert hatte, fand in der Grossen Kirche statt und war von zahlreichen interessierten und engagierten Personen aus dem Quartier Fluntern und dem angrenzenden Oberstrass besucht. Die Folien der 3 Referenten – Sport- und Schulvorsteher Stadtrat Filippo Leutenegger, Quartierverein-Vorstandsmitglied Lorenzo Käser und Leiter Immobilien Stadt Zürich Benjamin Leimgruber finden Sie in diesem Dokument: pdf. Unter anderem zu diesen Themen konnten Fragen beantwortet und diskutiert werden: Stand der baumschonenden Umzonung/Ausdehnung der ‹Freihaltezone FP› (Wurzelwerkuntersuchung bevorstehend); Erschliessung des unterirdischen Werkhofs (Normenbedingt via Hochstrasse); Fernwärmenetz-Anschluss für angrenzende Wohnhäuser (möglich; Kontakt für Interessierte wird bald hier publiziert); künftiges Verkehrsaufkommen (ausser wenigen vorgeschriebenen Parkplätzen für die Doppelturnhalle kein signifikanter Mehrverkehr erwartet); Ausmasse des Schulhauses und Schattenwurf; Mehrfachnutzung des Tennisplatzgeländes (neben der bestehenden Jugendsportförderung des Tennisclubs sind Synergien für die Schulkinder und die Anwohnerschaft zu erwarten). Mehr finden Sie auf der Spezialseite ‹Schulneubau Sirius›. |
Vorderberg: länger dauernde Verkehrssimulation Quartier-Info-Veranstaltung im Oktober/November24.8.2021 – Die im Spätsommer vorgesehene Informationsveranstaltung zur weiteren Einbindung der interessierten Quartierbevölkerung in die laufende Projektierung zum Vorderberg verschiebt sich wohl auf Oktober/November, wie der Gesamtkoordinator und Projektleiter des Tiefbauamts der Stadt Zürich (TAZ) informiert. Die Verkehrssimulation für die Normen-bedingte Spurreduktion in der Berg- und Zürichbergstrasse ist komplizierter als erwartet; die laufende Klärung der Lichtsignale-Steuerung der drei beteiligten Knoten ist extrem komplex und wird gemäss TAZ etwa bis Oktober dauern. Der Vorstand des Quartiervereins bleibt selbstverständlich in engem Austausch mit dem TAZ und wir informieren Sie frühzeitig über die nächsten Schritte in der Projektierung zu unserem Quartierplatz am Vorderberg. |
Sichere Trottoirverbindung fĂĽr KinderToblerstrasse/ABZ-Siedlung mit durchgehendem Trottoir zur Hadlaubstrasse>> mehr |
Klartext zu den Quartiervereinen und der Zusammenarbeit mit der Stadt ZürichTagblatt-Interview mit Martin Bürki, neuer Präsident der Quartierkonferenz18.8.2021 – Der seit diesem Sommer tätige Präsident der Quartierkonferenz (der Vereinigung der Zürcher Quartiervereine), Gemeinderat Martin Bürki, zeigt im Interview mit dem ‹Tagblatt der Stadt Zürich› ( 18.8.2021, pdf), welche wichtigen Aufgaben und Funktionen die Quartiervereine mit ihrer Freiwilligenarbeit auch in Zukunft haben. – Vgl. Interviews 10.6.2021. |
Bundesgericht-RĂĽge zur BZO-Umzonung HochstrasseNZZ-Bericht (6.8.2021) zur Umzonung von Wohnbauten an der Hochstrasse im Zusammenhang Schulprojekt Sirius. >> mehr |
Familiengarten-Erweiterung Dreiwiesen/Krähbühl
20.08.2021 – Die noch laufende Bodensanierung soll anfangs Kalenderwoche 34/2021 abgeschlossen werden können, die Baustellenränder gereinigt werden. Ab Ende August kann der Bauentscheid erwartet werden. 27.06.2021 – Historische Notiz vom 10. August 1948: «Verlegung von Familiengärten an die Dreiwiesenstrasse» ( Link) 10.06.2021 – Zwischenstand: Die Baumaschinen für die Bodensanierung sind aktuell wegen Regens gestoppt; der Kanalisationsanschluss ist erfolgt. Die Baueingabe ist erfolgt (für Umnutzung Fläche, Hecken/Zaun, Kieswege, WC). Der Bauentscheid wird Ende Juli erwartet, danach läuft die Auflagefrist. Die eigentlichen Baumassnahmen werden nur kurz dauern. Danach erfolgt die Übergabe an den Familiengartenverein FGV Zürich-Fluntern. 04.2021 – Zur Erweiterung dieses Familiengarten-Areals gegenüber der Tramhaltestellle «Zoo» haben Bodensanierungsmassnahmen (erhöhte Kupferwerte, vermutlich aufgrund Telefonstangen-Imprägnierung anfangs 20. Jahrhundert) begonnen; die Baubewilligung für die 16 zusätzlichen Familiengärten ist noch ausstehend; die reine Bauzeit wird 3 bis 6 Monate sein, gemäss Grün Stadt Zürich ( GSZ; S. Durscher). Verpachtet werden die ‹Schrebergärten› vom Familiengartenverein FGV Zürich-Fluntern. |
Neues zum Hochschulgebiet HGZZ: Sternwartpark und Bauprofile Wässerwies |
Baedeker-Aussichtspanorama Kirchenterrasse FlunternStädtische Massnahmen gegen Lärm- und Abfallprobleme mit JugendlichenSeit Juli 2021 von Touristen, Kirchgängern und Hochzeitsgesellschaften vor der Grossen Kirche Fluntern zu bewundern, von links nach rechts: wertvolle Rosskastanie – Robidog-Behälter – Kompost-WC – Abfalleimer – Uetliberg – Universität – Altstadt – Konfliktdeeskalationsplakat (vergrössert im Inset) – Abfalleimer – wertvolle Rosskastanie. |
Zur umstrittenen städtischen Idee von dezentralen «Drehscheiben» |
Stadtrat fördert die Sozialindustrie – Mitwirkungsprozesse
Über ¼ Mio. für Pilot – entspricht Freiwilligenarbeit von 15 Quartiervereinen15.7.2021/22.7.2021 – Die Quartierkonferenz, der Zusammenschluss aller 25 Quartiervereine Zürichs, wurde nicht einmal vorinformiert zum stadträtlichen Entscheid, knapp 2 Mio. Steuergelder in die Sozialindustrie zu pumpen für sog. « Drehscheiben» in den Quartieren. Pressemedien dazu: Tagesanzeiger-Artikel vom 22.7.2021 ( pdf) Aktueller Artikel dazu von ‹Lokalinfo› (15.7.2021) ( pdf) Juni-Artikel mit Interviews des bisherigen und des neuen Präsidenten der Quartierkonferenz zum Hüst und Hott der Stadt bei der Quartier-Versorgung und der Geringschätzung der Freiwilligentätigkeit der Quartiervereine ( Link). Die Webseite «Stadtidee» der Stadt Zürich ( Link) zur Mitwirkung der Bevölkerung mit Ideen zu ihrem Quartier (bis 4.9.2021). |
Ein Schritt Richtung Quartierplatz Vorderberg 16.06.2021 – In der aktuellen Quartiervereine-Kolumne im ‹Tagblatt der Stadt Zürich› stellt Martin Schneider die erfolgten detaillierten Abklärungen des Tiefbauamtes Stadt Zürich dar, die auch zahlreiche Anregungen und Forderungen aus dem Quartier aufgenommen haben. Die Info-Veranstaltung für die Quartierbevölkerung ist für den Spätsommer geplant. ( pdf). |
2 neue Ausstellungen zu 2 Fluntermer Naegelis• Teil 2 im ‹Musée Visionnarie› am Predigerplatz zu Harald Naegelis Werk: «Mensch und Vergänglichkeit» • Zum 150. Geburtstag von Medizinprofessor am Kantonsspital Otto Naegeli (1871-1938): «Blut und Orchideen – Ein Arzt erforscht die Zürcher Flora», in der Bibliothek des Botanischen Gartens |
Zur Wald-FĂĽhrung mit GrĂĽn Stadt ZĂĽrich am 30. Juni |
HGZZ-Newsletter 6/2021Der aktuelle kantonale Newsletter zum Hochschulgebiet ZĂĽrich Zentrum HGZZ informiert ĂĽber Planungen zu: Careum-Aufstockung, Notfallstation USZ, Gloriapark-Treffpunkt im Reservoir, BegrĂĽnung/Solaranlagen Forum UZH |
Briefeinwurfzeiten nachsehen!Beachten Sie, dass die Post den Briefkastenservice für die Kunden verschlechtert hat: teilweise müssen Sie bis 9 Uhr den Brief eingeworfen haben, damit er am Folgetag zugestellt wird. Aktuell die spätesten Leerungszeiten in unserer Umgebung haben Vorderberg (18), Rigiplatz (19), Postagentur PickFresh Zürichberg-/Bergstrasse (18; samstags 11). – Erkundigen Sie sich auf post.ch oder am Briefkasten Ihres Vertrauens. |
Neuer Präsident der Quartierkonferenz (Dachorganisation der Zürcher Quartiervereine); neu im Vorstand der QV Fluntern
Martin Bürki (QV Wollishofen) ist Nachfolger von Christian Relly (QV Oerlikon) als neuer Präsident der Quartierkonferenz, der Dachorganisation der Quartiervereine. In den Vorstand gewählt wurde der QV Fluntern mit Präsident Martin Schneider. |
10.6.2021 – Martin Bürki – 2019 als Gemeinderatspräsident höchster Zürcher – betont die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Quartiervereine-Tätigkeiten, die die Quartierinteressen in einem sehr breiten Spektrum und politisch neutral vertreten. Die noch engere Zusammenarbeit der Quartiervereine untereinander (eben in der Quartierkonferenz) wie auch die Kooperation mit weiteren Interessenvertretungen in den Quartieren wird immer bedeutsamer. – Demgegenüber wehrt sich der Gemeindepolitiker gegen das Hüst und Hott der Stadt: einerseits Serviceabbau bzw. Zentralisierung von Quartierangeboten wie Kreisbüro und Quartierwachen, andererseits neue dezentrale ‹Drehscheiben› als niederschwellige Anlaufstellen mit lächerlicher Öffnungszeit von einem halben Tag pro Woche. – Die beiden Interviews mit dem ehemaligen und dem neuen Quartierkonferenz-Präsidenten lesen Sie hier in LokalInfo vom 10. Juni 2021 ( pdf). |
ETH-Vorplatz Rämistrasse wird hindernisfrei Juni 2021–Sept. 2022: Sanierung ETH-Einstellgarage, Erhalt der Naegeli-GraffitiWie wir in der Februar-Nummer 2020 der Quartierzeitschrift mitteilen konnten, erfolgt die Aufwertung der Rämistrasse im Fluntermer Abschnitt Schritt für Schritt. Vor kurzem begann die Sanierung der ETH-Einstellgarage unter dem Vorplatz (Zufahrt Karl-Schmid-Strasse); hierbei wird der Fussgänger-Zugang zum ETH-Hauptgebäude künftig hindernisfrei möglich sein. Die zahlreichen Graffiti des Fluntermers Harald Naegeli in der Garage werden grossmehrheitlich erhalten. Weiterführende ETH-Infos: Web1 ( pdf), Web2. |
«Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier»09.06.2021 – Der Quartierverein Fluntern freut sich, die Führung «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» nun auch allen anbieten zu können, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – NEU: «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» als Automobil-basierte Version für Mobilitätseingeschränkte im PKW. Auf ANFRAGE: kaeser@zuerich-fluntern.ch oder Tel. 076 559 23 10 Maximal 3 PKW pro Führung. Dauer: 1 – 1.5 Stunden Treffpunkt: Zürichbergstrasse Ecke Orellistrasse, bei Tramhaltestelle «Zoo». Unterlagen und Quartierplan zur Tour ( pdf) (Version 2021). |
Verstärkung im Vorstand Quartierverein FlunternWir freuen uns, mit den Herren Raymond Porchet und Konrad Pflanzer zwei neue kooptierte Vorstandsmitglieder begrüssen zu können. Seit Juni arbeiten sie nun engagiert im Quartiervereinsvorstand mit. Sie werden sich an der nächsten GV den Mitgliedern vorstellen können, die Wahl ist traditionsgemäss für die übernächste GV vorgesehen. > |
«Fluntern erzählt» – das online-Lese- und BilderbuchVon Martin Kreutzberg geschaffen und weiter gepflegt, seit 2020 unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern «Fluntern erzählt» – www.flunternerzaehlt.ch – mehr > |
Quartierbrief 2020/2021 onlineDer Tätigkeits- und Jahresbericht des Quartiervereins FlunternDer ausführliche und reich bebilderte Quartierbrief, der im April per Post verschickt wurde: pdf (14 MB) |
Bekenntnis der Stadt zum Rebberg FlunternRückweisung der Petition gegen den Rebberg29.3.2021 – Die im letzten Herbst von der IG «Rebenfrei» eingereichte Petition gegen den Rebberg Fluntern wurde in diesem Frühjahr vom zuständigen Stadtrat Dr. Richard Wolff zurückgewiesen. Wir sehen darin ein klares Bekenntnis der Stadt zum Rebberg Fluntern. Vorstand Quartierverein Fluntern, Zunft Fluntern
|
Wieder Wasser auf der Insel27.3.2021 – Historische Zürcher Brunnen zeigen eine Affinität zu gefährlichen Autolenkern: ob Pariser Brunnen bei der Pestalozziwiese, ob Löwengussbrunnen am Vorderberg: beide wurden umgefahren und beschädigt. Nach 8 Monaten steht der restaurierte Fluntermer Brunnen nun wieder bei der Haltestelle Kirche Fluntern. |
Kirchenterrasse – ZwischenstandBesprechungen mit Nachbarn, Betroffenen, städtischen Institutionen, Polizei und sip züri zu den Lärm- und Abfallproblemen mit Jugendlichen haben stattgefunden. Vorgesehene erste Massnahmen sind grössere Abfallkübel, evtl. Toi-Toi-Toilette, Hinweistafeln zur Rücksichtnahme; ausserdem soll der Spielplatz wiederbelebt werden.
|
Vorderberg – ZwischenstandDer Forderung nach einem Treffen mit den Unterzeichnenden des Schreibens vom Februar ist der Vorstand unmittelbar auf die Lockerungen der Corona- Einschra?nkungen anfangs Ma?rz selbstverständlich nachgekommen. Obwohl in der Ausarbeitung des Projekts zum Vorderberg kein Mitwirkungsverfahren besteht, wollen sich die Quartiervertretungen neu konstituieren und die bereits seit letztem Jahr bestehende Liste an Anforderungen an den Quartierplatz neu justieren und der Stadt einreichen. Im Spa?tsommer erwarten wir die Resultate der neuen Verkehrssimulation des Tiefbauamtes zu den Auswirkungen eines Spurabbaus auch in der Zürichbergstrasse. |
«Naegeli, Fluntern» Eine neue Seite auf der Website des Quartiervereins Fluntern – zu Otto Naegeli und zu Harald Naegeli, ‹Sprayer von Zürich›Der Quartierverein Fluntern ehrt den wohl bekanntesten lebenden Fluntermer, Harald Naegeli, und seinen Grossvater, den weltbekannten Mediziner und Blutspezialisten des Kantonsspitals Zürich (heute USZ). Und berichtet über die Fluntermer Familie Nägeli. Aktuell: Harald Naegeli-Ausstellung im Musée Visionnaire (Predigerplatz). Zu «Naegeli, Fluntern». |
Bewegung am Vorderberg und am ZooVerbesserungen werden geprüftUnter der Moderation des Quartiervereins hat das Tiefbauamt Stadt Zürich im Oktober 2020 mit einer ausgewählten Gruppe von Vertretungen der Schule, der IG Vorderberg, von Anwohnern, Eltern und Fachleuten eine intensive Diskussion über den Planungsstand der Vorderberg-Sanierung geführt. Nun soll das Projekt aufgrund der damaligen Voten und Forderungen noch einmal stark verbessert werden. Geprüft werden Anzahl der Fahrspuren in der Zürichbergstrasse bergwärts; Verlegung Haltestelle Bus 33 aus der Gladbach- in die Zürichbergstrasse; Standort Entsorgungscontainer, Abbiegespuren bergwärts und Fussgängerquerung. Dazu wird jetzt eine Verkehrssimulation erstellt; Ergebnisse können im (Früh-)Sommer erwartet werden, danach ist eine Informationsveranstaltung für das Quartier geplant.
Ausserdem hat die Stadt das ‹Mitwirkungsverfahren› zu unserem lange geforderten Verkehrskonzept Zoo-Erschliessung gestartet. Eine erste Sitzung mit den Verantwortlichen hat stattgefunden. Für die nächste Sitzung wird der Teilnehmerkreis noch erweitert.
Der Vorstand des Quartiervereins
|
So wird das Sporthallenprovisorium im GloriarankWettbewerb entschieden – Inbetriebnahme 2022 geplant05.02.2021 – Im Gloriarank wird bis 2022 das Sporthallenprovisorium gebaut, als Ersatz der Turnhallen Rämibühl (Rämistrasse 80 auf der Wässerwies). Nach Inbetriebnahme der Sportanlagen im Forum UZH soll das Provisorium wieder abgebrochen werden. mehr >> |
Mitgliedschaft im Quartierverein lohnt sich!
Angebot Zoo Zürich – solange Vorrat Der Zoo Zürich offeriert für die Mitglieder des Quartiervereins Fluntern folgende Angebote: • «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» ( Details) mit 20% Rabatt für CHF 55 statt CHF 69 und die Juli/August 2020-Ausgabe des berühmten • DU-Magazins «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» zum halben Preis für CHF 10 statt CHF 20. Beides sehr empfehlenswerter Lesestoff mit wundervollen Bildern und Geschichten von und über den Zoo Zürich. Wenn Sie von diesen Angeboten profitieren möchten, senden Sie bitte Ihre Bestellung an meier@zuerich-fluntern.ch mit Angabe der Lieferadresse (an diese wird auch die Rechnung gesandt). Versands- und Bearbeitungsgebühr: A) Für ein Habitat-Buch: CHF 9 B) Für ein DU-Heft: CHF 3 C) Bei grösserer Anzahl gemäss Posttarif – Pro Mitgliedschaft können maximal 2 ‹Habitat›-Bücher und eine unbegrenzte Anzahl DU-Magazine bestellt werden. – Bitte folgende Angaben mitteilen: Vorname, Name, Adresse und Tel. Nr. (unter der tagsüber erreichbar). Wir danken dem Zoo Zürich für diese attraktiven Angebote für unsere Mitglieder.Werden auch Sie Mitglied im Quartierverein Fluntern! |
Neues zum Hochschulgebiet ZĂĽrich Zentrum Tempo 30 & Mittelinseln | begrĂĽnte Spitalfassaden | Entwicklung der BauprojekteInformationen des Regierungsrates und der HGZZ-Projektleitung vom 1.12.2020. Lesen Sie mehr hier. |
Bäumiges in FlunternBaum-Kataster mit Stadtplan-Link, Baumersatz-Liste 2020/2021, und der Quartierverein-Spaziergang zu den Baum-Veteranen im Spitalpark ( Link). |
Fakten zum Rebberg Klarstellung zu einem Anti-Rebberg-Artikel im «Fluntermer» 11|2020. mehr >> |
2020-Ausgabe «Quartierspiegel Fluntern»29.10.2020 – Nach 2015 hat die Stadt Zürich nun die neue Ausgabe 2020 der Quartierspiegel publiziert: Quartierspiegel Fluntern, 2020. Spannende Details zum modernen Quartier Fluntern, zu Entwicklungen von Bevölkerung, Bausubstanz, Lebensqualität, Schulen und Zahlen. – Unter Mitwirkung des Quartiervereins Fluntern. |
Bis heute zugesagte Spenden für das Projekt «Rebberg Fluntern» |
Missstände bei der KirchenterrasseSeit dem Corona-Shutdown beschweren sich Anwohner über vermehrt störende, lärmende und gewaltbereite Jugendliche auf der Kirchenterrasse, im Schulareal und in den Gärten der Nachbarschaft. Neben der konsequenten Meldung an die Polizei sollen Stadtpolizei und sip züri (Tel. 117 bzw. 044 412 72 72) angefordert werden. Der Quartierverein vermittelt und setzt sich ein für Deeskalation und die Wiedereinführung geregelter Verhältnisse. mehr >> |
Einstimmige Genehmigung der GV Quartierverein Fluntern für Rebberg-InvestitionsanteilGrünes Licht am 1. Oktober vom Quartierverein Fluntern – der Partner Zunft Fluntern freut sich ebenfallsDas Traktandum der GV 2020 «8.1 Antrag Rebberg: CHF 40’000.- für die Mitfinanzierung des Rebbergs Fluntern – vollumfänglich refinanziert nach 10 Jahren» wurde einstimmig angenommen, bei vier Enthaltungen. Damit gibt's grünes Licht für das Quartierprojekt «Rebberg Fluntern». Die Mitglieder honorieren damit den sorgfältig erstellten Businessplan von Zunft und QV und unterstützen das gemeinsame Identifikationsprojekt für unser Quartier. Das aktuelle Spendenzusagen-Barometer hier! Die Unterlagen zur GV ( Präsentation, Protokoll) finden Sie hier. Der Vorstand des Quartiervereins dankt seinen Mitgliedern herzlich für die Unterstützung!Impressionen der GV, von Ruedi Huber. Alles zum Rebberg-Projekt – Factsheet – Subkriptionseinladung – die Initianten |
Kunstpreis der Stadt Zürich für Fluntermer Harald Naegeli Preisübergabe an den Aktionskünstler «Sprayer von Zürich» am 26. Sept. 202026.9.2020 – Stadtpräsidentin Corine Mauch übergab heute den Kunstpreis an Harald Naegeli. Zur Preisverleihung: mehr > Naegeli neuestes Werk in Fluntern vom Mai 2020 war kurz darauf von Bilderstürmern – oder wohl eher von Saubermännern – zerstört und übermalen worden. mehr >Zum 80. Geburtstag des Fluntermer Aktionskünstlers und seinen Werken in Fluntern: mehr > |
Anknüpfen an eine grosse TraditionEin Rebberg für das QuartierDer Weinbau gehört zu Fluntern wie das Grossmünster zu Zürich. Während über 1000 Jahren wuchsen in unserem Quartier Reben und wurde Fluntermer Wein getrunken. Diese Tradition prägte Fluntern stark und ging erst um 1940 zu Ende, als die letzten Rebstöcke unterhalb der Kirche ausgerissen wurden. Heute wissen wir, dass dies ein grosser Verlust ist. Deswegen möchten der Quartierverein und die Zunft (ursprünglich auch mit Unterstützung der inzwischen aufgelösten reformierten Kirchgemeinde Fluntern) diese Tradition wiederbeleben. Sie tun dies aus der Überzeugung heraus, dass Rebberge und Wein einen zentralen Bestandteil der Geschichte von Fluntern darstellen und Teil der Identität des Quartiers sind. mehr > |
Zoo – zum ZweitenErstinstanzlicher Entscheid des Baurekursgerichts zum Projekt Zoo-SeilbahnStellungnahme des Zoos Zürich ( pdf). Der erstinstanzlicher Entscheid in der Presse ( pdf). |
Ziel für den Vorderberg: ein Quartierplatz, ein gleichberechtigter Stadtraum für alle VerkehrsteilnehmerQVF_small.jpg) Zum Vergrössern anklicken Ein Quartier sucht einen Ausweg aus der ‹autogerechten Stadt› Es geschehen noch Zeichen und – nun ja, von Wundern wollen wir nicht sprechen, aber es bewegt sich etwas am Vorderberg bei der Kirche Fluntern. Nach fast 60 Jahren. Anfang der 60er Jahre sollten die historischen prominenten Vorderberg-Häuser plattgewalzt werden. Zugunsten einer «Hochleistungskreuzung» à la Bucheggplatz. Diese Strassen sollten (im Gegenuhrzeigersinn) verbunden werden: Gloriastrasse, Zürichbergstrasse, Bergstrasse, Keltenstrasse, Krähbühlstrasse, Gladbachstrasse, Hochstrasse. Es waren FDP-Gemeinderäte, die den Widerstand die Zerstörung von Flunterns Herz organisierten. mehr >Martin Kreutzberg und Vorstand Quartierverein Fluntern, Juni 2020 |
Zum VorderbergDer Quartierverein-Vorstand, die Schule Fluntern und ein Vielzahl von Nachbarn präsentieren ihre Idee für einen Quartierplatz am Vorderberg – gleichberechtigt für alle Verkehrsteilnehmer: im ‹ Fluntermer› 07-08|2020 und in Lokalinfo Züriberg 25.6.2020. Stadtplaner und Architekt Heinrich Matthias entgegnet ( pdf) auf den wenig recherchierten Beitrag im ‹Fluntermer› vom 27.5. ( pdf). |
Info zu VergĂĽnstigungsangeboten fĂĽr Mitglieder
Firmen oder Veranstalter können den Mitgliedern des Quartiervereins Fluntern Vergünstigungen anbieten. Beachten Sie bitte die Regelung dazu im Flyer ( pdf). Neben Mitgliedschaften für Einzelpersonen oder für Familien bieten wir auch Firmen-Mitgliedschaften an: Details finden Sie hier. |
Wohnraum-Rückgabe im Quartier – ein Hindernislauf27.05.2020 – In der aktuellen Quartiervereine-Kolumne im ‹Tagblatt der Stadt Zürich› berichtet Martin Kreutzberg über die Problematik bei der Rückgabe von Wohnraum durch die Institutionen ETH und Universität Zürich und Unispital Zürich. Besonders die kantonale Regelung, wonach Grundstücksverkäufe an den Meistbietenden zu erfolgen haben, steht häufig im Interessen-Gegensatz des Quartiers und der Menschen, die Wohnraum suchen. ( pdf). |
Inforaum HGZZ neu hinter der SchönleinstrasseEröffnung ab 8. Juni geplant – Rämistrasse 78, Montag–Freitag, 8–18 Uhrmehr > |
------------------------------------------- |
Augenöffner-Serie «WasserWesen»
Sie nimmt Brunnenfiguren im Quartier Fluntern in den Blick |
Das aktuelle ‹Augenöffner›-Bildrätsel auf der Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» 04|2022: ‹WasserWesen›: Tanz und Tram drehn sich im Kreise; jeder kennts auf seine Weise. Viel Spass beim Entdecken der Lösung, wenn Sie mit offenen Augen durch die Stadt und unser Quartier Fluntern spazieren! Lorenzo KäserAuflösung der Bildrätsel: Hier auf unserer Quartierverein-Website unter «Quartierzeitschrift» |
Augenöffner-Serie «Die Fluntermer Wappen im Zürcher Stadtbild»
Letztes Bild-Rätsel zu dieser Serie (03|2022) «Fluntermer Wappen»: Vor genau 50 Jahren in der Umgebung Flunterns für unser tägliches Wohlergehen gestrickt – hoffentlich noch für weitere 50 Jahre. Viel Spass beim Entdecken der Lösung, wenn Sie mit offenen Augen durch die Stadt und unser Quartier Fluntern spazieren! Lorenzo KäserAuflösung der Bildrätsel: Hier auf unserer Quartierverein-Website unter «Quartierzeitschrift» Die Kurzpublikationen vom ‹Augenöffner› und die Auflösungen zur Bildrätsel-Serie finden Sie hier auf unserer Website unter «Quartierzeitschrift». |
Starke Frauenpersönlichkeiten – spannende Geschichten über Frauen von, in und zu Fluntern!Die dritte, nun abgeschlossene ‹Augenöffner›-Bildrätsel-Serie in der Quartierzeitschrift «Fluntermer». Auflösungen der Bildrätsel und die bisher erschienenen Biographien: auf unserer Quartierverein-Website unter «Quartierzeitschrift». |
Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich zur Zufriedenheit der Quartierbewohner
Wir stellen Ihnen hier die Resultate zum Quartier Fluntern aus der städtischen Bevölkerungsbefragung 2019 zur Verfügung: - Auszug zu Fluntern ( pdf), - Städtische Webseite mit der vollständigen Originalpublikation ( Link). Presseartikel über die städtische Bevölkerungsbefragung mit besonderem Fokus zur Postagentur in Fluntern («Die Zürcher vermissen ihre Poststellen», NZZ 13.12.2019) ( pdf). |
Neujahrsapéro 2020 – ImpressionenVortrag «China im Wandel» von Dr. Thomas WagnerMittwoch, 5. Februar 2020, Restaurant Bistro Grain am Vorderberg mehr > |
Philipp Schwartz-Gedenktafel enthüllt: Plattenstrasse 52Am 2. November 2019 enthüllte Cornelius Bohlen am frisch renovierten Haus Plattenstrasse 52, das künftig als Atelierhaus der Atelierschule Zürich genutzt werden wird, eine Gedenkplatte für Philipp Schwartz. Was der Quartierverein Fluntern hierzu beigetragen hat, lesen Sie hier. zum Vergrössern Foto anklicken |
Weitere «Galerien einst & jetzt»Zum Jubiläumsjahr 1893–2018Entdecken Sie Verblüffendes und Überraschendes in Fluntern – wie es einmal war!Hier auf unserer Quartierverein-Website unter «Jubiläum Fluntern 1893/2018» > «Galerien – einst & jetzt» (Link) Lorenzo Käser |
|
 |

Alles auf einen Blick+++++++++++++++++++ AGENDA NÄCHSTE ANLÄSSE
• SA/SO 21./22.5. 10–17 Sächsi-Tram-Jubiläum
• MO 23.5. 19:00 Neubau-Info USZ-Neubauten Gloriastrasse
• DI 7.6. 18:00 GV Quartierverein 2022. Nur für QV-Mitglieder.
• MI 15.6. 18:00 Führung «Stadtbäume». Nur für QV-Mitglieder.
• SA 18.6. 13:00 Grenzgeschichte(n)-Spaziergang
• SA 25.6. 14:00 Quartier-Rundgang Medizingeschichte & Kultur
• FR 1.7. 17:00 Quartier-Rundgang Medizingeschichte & Kultur
--------- • Zoo-Verkehrskonzept: Stadtrat-Beschuss und QVF-Vorstand-Stellungnahme
• Impressionen vom Neujahrsanlass 10.2.2022
• Der traditionelle Quartierbrief 2021/2022 des Vorstands Quartierverein Fluntern an seine Mitglieder und weitere Interessierte ist hier als pdf publiziert.
• Rückblick Adventsapéro am Vorderberg am Donnerstag 25. November 18.00 mit Anzünden des Adventsbaums: Impressionen vom Traditionsanlass mit Apéro, Punsch, Glühwein – und der Zunftmusik der Zunft Fluntern, der Stadtmusik Kloten. Impressionen (pdf)
• Die aktuelle Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» (>>)
• ‹Augenöffners› aktuelles Bildrätsel , Serie «WasserWesen» (>>)
• «Fluntern erzählt», das online Fluntermer Bilder- und Lesebuch von Martin Kreutzberg unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern
+++++++++++++++++++ MITGLIEDERVERGĂśNSTIGUNGEN
• «klang»-Konzert im Kursaal Hotel Zürichberg: - «Clarinettissimo», SO 24.4. 17 h: Klarinettenquintette von Mozart u. Weber. – Für QVF Mitglieder 25% Rabatt (30 statt 40 CHF). Bei Bestellung Code «QVF25» angeben. Details: www.klang.ch
• 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» (20% Rabatt für CHF 55 statt CHF 69) und Juli/August 2020-Ausgabe des berühmten DU-Magazins zu «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» zum halben Preis für CHF 10 statt CHF 20. mehr >>
• Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf
+++++++++++++++++++ AKTUELLE THEMEN
• NEU: «Spaziergang auf 4 Rädern»: «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» im Auto, für Mobilitätseingeschränkte. Auf Anfrage: Link.
• Schulneubau Sirius – die Folien der Info-Veranstaltung 26.8.2021 • Vorderberg-Verkehrssimulation: Quartier-Info im Nov./Dez. 2021 • Neubau Schulanlage Sirius bis 2028 mehr >> • Impressionen zur Wald-Führung 30.6.2021 • News Hochschulgebiet: Newsletter 6/21 über Careumaufstockung, Notfallstation, Gloriaparktreffpunkt, Dachbegrünung/Solarzellen auf Formum UZH • Familiengartenareal Dreiweisen > • Der Quartierbrief 2020/2021 (pdf) • Zoo-Verkehrskonzept und weitere Verkehrsinformationen • «Fluntern erzählt», das online Bilder- und Lesebuch von Martin Kreutzberg, nun unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern • Spezialseite Harald Naegeli und Otto Naegeli; die Fluntermer Familie Nägeli • Bewegung am Vorderberg und am Zoo: Verbesserungen werden geprüft • Quartierspiegel Fluntern 2021 der Stadt Zürich. • Einstimmige GV-Zustimmung für den Rebberg Fluntern (1.10.2020). – GV-Unterlagen hier. • Ein Rebberg für Fluntern • Der Vorderberg – ein Quartierplatz, ein gleichberechtigter Stadtraum für alle Verkehrsteilnehmer • Zum geplanten Sporthallen-Provisorium Gloriastrasse 32 • Unsere ‹Fluntermer›-Seite November 2021 • Hochschulgebiet – Berthold • ‹Augenöffner›-Serie «Das Fluntern von 1893»: Bestellen der Druckausgabe für 30 CHF (Mitgliederpreis) mit Angabe der Postadresse unter kaeser@zuerich-fluntern.ch. • Publikation Kantonsspital & Kultur: illustrierte Geschichte des Spitals in Fluntern Neu: «Geschichte des Universitätsspitals Zürich» (2020) • Fluntern-Daten der städt. Bevölkerungsbefragung; Unzufriedenheit mit der Postversorgung • www.flunternerzaehlt.ch Neue Geschichte(n) und als Mobil-Version • ‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergänge: «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» (pdf), «Quartiergrenzumgang» • Baum-Veteranen in Flunterns ‹Platte› und Hochschulgebiet • Philipp Schwartz (1894–1977): Gedenktafel und Fluntermer Ehrengrab • Galerien Fluntern einst & jetzt: über 60 Quartier-Ansichten • multipleJoyce: James Joyce in Zürich, und Bezüge zu Fluntern • GV/Jahresversammlung 2020 vom 1.10.2020 (Dokumente: Link) • Toblerplatz
+++++++++++++++++++ ABC – STICHWORTE (alphabet. Reihung folgt) • Unser Flyer zur Bedeutung und Leistung der Quartiervereine
 • «Wir werden überprüft» • Führung ETH Hönggerberg 8.5.2019 • Neujahrsapéro 6.2.2019 • «Fluntern.Frauen»: die Bildrätselserie 2019 vom ‹Augenöffner› • Der AdventsRätselKalender 2018 online und als pdf • Fluntermer Karten zu den Augenöffner-Bildrätsel-Serien «Das Fluntern von 1893» und «Die Fluntermer Wappen im Zürcher Stadtbild» • Jubiläumsjahr 2018 125 Jahre Quartier Fluntern – 120 Jahre Quartierverein! • Quartierzeitung ‹Fluntermer› ---------- • Alle offiziellen QV-Dokumente • Vorstand Quartierverein • Adress-Mutationsformular • Kontakt & Mitgliedschaft anmelden • Nur für Mitglieder: Melden Sie uns Ihre E-Mail
|