Am Freitag, 6. Juli 2018 war das Stadthaus in Fluntermer Hand!
Anlässlich des Stadtfests mit dem «Offenen Stadthaus» der Stadtverwaltung war der Quartierverein Fluntern als Vertreter der Zivilgesellschaft mit seiner
Jubiläumsausstellung «Fluntern erzählt» vor Ort.
Diese Foto-Ausstellung von Martin Kreutzberg und Lorenzo Käser entstand zur Eröffnung unseres Jubiläumsjahrs «125 Jahre Eingemeindung – 120 Quartierverein Fluntern» am Neujahrsapéro vom 31. Januar 2018.
Am Stadtfest wurde sie mit einer neuen
Tafel «Fluntern – einst & jetzt» gezeigt.
![](Bilder/Tafeln.jpg)
* Das
Fluntermer-Wappen der eingemeindeten Gemeinde und jetzigen Stadtquartiers ist
im Lichthof des Stadthauses in der Nordwest-Ecke auf den bemalten Brüstungsfeldern im dritten Stock zu sehen. – Siehe auch den
«Augenöffner» #1.
*
Im Stadtratsaal, wo die weisen Entscheidungen unserer Stadtregierung entstehen, zeigt eine
Magneta-Uhr, wieviel es geschlagen hat. Diese Uhren mit weltweit geschütztem Patent wurden in der «Magneta Fabrik elektr. Uhren AG» an der
Plattenstrasse 13 produziert. – Siehe auch
«Fluntern erzählt».
*
Architekt Gustav Gull, der Haupt-Erbauer des ZĂĽrcher Stadthauses (und des Landesmuseums, der Urania-Sternwarte und des ETH-Kuppelbaus), baute
sein Wohnhaus an der Moussonstrasse 15/17, wo es heute noch steht. – Siehe auch den
«Augenöffner» #1.
*
Die Ausstellung des Quartiervereins Fluntern im 2. Stock des Stadthauses startete beim Lift und
verband die 2 Teile des Stadthauses, den ersten von
Arnold Geiser von 1883 und den zweiten Hauptteil von
Gustav Gull von 1895. Die Ausstellungsrundgang fĂĽhrte um den lichten Geiser-Hof herum.
![](Bilder/2-Stock-Rundgang.jpg)
Fluntern im Stadthaus! Stadtfest mit dem «Offenen Stadthaus» am 6. Juli 2018
Lorenzo Käser