Sie sind hier: Archiv QV Fluntern > Archiv 2023Heute ist der 26.09.2023
Home
Das Quartier Fluntern
Quartierverein
Quartierzeitschrift
Gewerbe – Partner – Links
Archiv QV Fluntern
  Archiv 2023
    Neujahrsanlass '23 Careum
    Konzert Romantischer Genuss
    GV 2023 ZDC/Bircher-Benner
    Quartierkonferenz in Fluntern
    Scientifica QuartierBar 2023
    Tag des Friedhofs
    WĂĽmmetfest 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015 und frĂĽher
Kontakt
FLUNTERN DIREKT
Mitglied werden
Übersicht Webseite

Archiv 2023 – Anlässe und Web-Mitteilungen des Quartiervereins Fluntern


Zum ‹Tag des Friedhofs› diesen Sonntag, in Fluntern: mehr

Friedhof Forum Stadt Zürich: Ausstellung, Lesungen, Führungen, Gäste-Talks

• Programm-Flyer Quartierverein (pdf)
• Programm Friedhof Forum Stadt Zürich: Talks mit prominenten Gästen, Rahmenprogramm
• Ausstellung zur Geschichte der Friedhöfe in Fluntern, vom Quartierverein Fluntern
• Thematische Führungen «Lebenswerke fürs Leben» (L. Käser)


Pflanzen-Vielfalt im Rebberg entwickelt sich: der Vergleich

Die vergleichende Artenliste der 1. und 2. Feldaufnahme (Juni–Sept. 2023) der Blühstreifen auf dem Rebberg Fluntern, von Margrith Göldi Hofbauer

mehr >>



«QuartierBar» der Quartiervereine Oberstrass & Fluntern, am Zürcher Wissenschaftsfestival «Scientifica» Uni & ETH

ScientificaAuge.jpg

SA/SO 2./3. Sept. 2023, Polyterrasse ETH

Motto scientifica.ch 2023: «Forschung zum Anfassen und Staunen»:


Impressionen der QuartierBar:

mehr: anklicken


Als Quartiervertretung in der Jury des Architektur-Wettbewerbs Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse

Städtische Quartier-Info & Ausstellung am DI 5.9. 18:30 bzw. 4.–13. Sept.

29.08.2023 – Der Bericht des Quartiervertreters über die Jury-Tätigkeit, seine Kriterien für ein quartierverträgliches Sirius-Projekt, und seine Charakterisierung und persönliche Beurteilung des Siegerprojekts. mehr >>


Das Siegerprojekt «Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse»

Situationsplan_small.jpg
anklicken für Vergrösseung

Das Büro ‹Esch Sintzel Architekten› aus Zürich entwickelte das überzeugendste Projekt

29.08.2023 – Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich stellte heute das Resultat des Architektur-Wettbewerbs zum Projekt Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse der Öffentlichkeit vor.
Die Jury hatte sich im Juni ohne Gegenstimmen für das Projekt ‹Kevin› des Zürcher Büros ‹Esch Sintzel Architekten› (>) ausgesprochen. – Medienmitteilung (Link).
Die Interessierten sind eingeladen zur Informationsveranstaltung am Dienstag 5. September 18:30 Uhr im Pavillon Werd (Tram 9/14); nur mit Anmeldung.
Die Ausstellung der Projekte dauert vom 4. bis 13. Sept.: Link.



Die ETH feiert in Fluntern (mit Musik –22 Uhr am FR 15.9.)

Anwohner-Information (Volta-/Mousson-/Schmelzberg-/Gloria-/Hochstrasse)

Die ETH ZĂĽrich feiert ihren ersten erfolgreich abgeschlossenen Humanmedizin-Jahrgang, der im Herbst 2017 das 1. Bachelor-Studienjahr begonnen hatte.
Dies mit ihren Studierenden und Dozierenden im Innenhof des neuen «GLC»-Gebäudes an der Gloriastrasse 37/39, am Freitag 15. September, mit Hintergrundmusik zwischen 19 und 22 Uhr. – Daher diese Anwohner-Information, mit Bitte um Verständnis.

Zahlreiche Fluntermer waren als Dozierende an der klinischen Ausbildung dieser neuen Ärztinnen und Ärzte beteiligt, entweder wohnhaft in unserem Quartier oder als Fachpersonen tätig im ‹Fluntermer Kantonsspital›, dem USZ.
Der Quartierverein wird im Frühsommer 2024 zur versprochene Führung durch den Neubau GLC einladen, um der Quartierbevölkerung einen Einblick in die spannenden Forschungsprojekte und biomedizinischen Entwicklungen zu geben, die dort entstehen.


Rebberg-Projekt – Pressebericht in ‹Lokalinfo Züriberg›

Rebberg-Fluntern_Top-of-Zurich_Lokalinfo-Zueriberg_2023-08-10_S7.jpg
anklicken fĂĽr Artikel-pdf
10.08.2023 – «In Fluntern wächst wieder edler Wein» lautet der Titel des Berichts über unser Quartierprojekt «Rebberg Fluntern» von Quartierverein und Zunft Fluntern. Die Journalistin Karin Steiner blickt auf die lange Geschichte des Rebbaus in unserem Quartier zurück und schildert unter der Titelschlagzeile «Neuer Rebberg ist ‹Top of Canton Zurich›» die bisherige – insgesamt sehr erfreuliche – Entwicklung des vermutlich höchst gelegenen Rebbergs im Kanton Zürich. mehr zum Rebberg >>
Artikel als pdf

1882/2023: Völkerschau im Fluntermer «Platte=Theater»

Persönliche Empfehlung zur Ausstellung und Begegnung mit den chilenischen Nachfahren im Völkerkunde?museum Zürich

«Ko Aswál – The Next Day» heisst die aussergewöhnliche Ausstellung und Begegnung im Zürcher Völkerkundemuseum, die 18.–30. Juli 2023 und 29. August–3. September 2023 den Austausch ermöglicht mit den Nachfahren jener chilenischen Menschen, die im Rahmen einer Europa-Tournee 1882 zuletzt im Fluntermer Platten-Theater (Schönleinstrasse) als Völkerschau ausgestellt wurden – damals ein beliebtes exotisch-faszinierendes, uns heute unverständliches Ereignis und Spektakel.
Der damalige Wirt des legendären «Restaurants zum Plattengarten» (Plattenstrasse 16), Josef Grüninger, annoncierte «Die Wilden der Feuerlands=Inseln (4 Männer, 4 Frauen und 2 Kinder) mit ihren Waffen und Geräthen.»

Anklicken zum Vergrössern.
Annonce des Platten=Theater, 1882 | Ausstellung Völkerkundemuseum, 2023 | Plattentheater an der Schönleinstrasse 13 (vormals Wiesenstrasse), im Keller-Plan von 1882 | Einst und jetzt: Gebäude des ehemaligen Plattentheater, Schönleinstrasse 13 (BAZ, 1928); identischer Aufnahmeort, 2019 (Kreuzung Schönleinstrasse/Freiestrasse).
(•)

• Link Völkerkundemuseum der Universität Zürich >>
• Link Ausstellung-Flyer >>
• Link «¿Quiénes son los Kawésqar?»: Youtube-Clip mit Celina Llanllán Catalán, Präsidentin der Comunidad indígena Kawésqar >>
• Link NZZ-Artikel zur Ausstellung 21.7.2023 >>
• Link NZZ-Buchbesprechung von ‹Rea Brändle: Wildfremd, hautnah. Zürcher Völkerschauen und ihre Schauplätze 1835–1964. Rotpunktverlag, Zürich› >>
• Link Artikel von Martin Kreutzberg in «Fluntern erzählt» >>
Lorenzo Käser, 21.7.2023

Siegerprojekt Architekturwettbewerb Schulanlage-Werkhof Sirius

Dienstag, 5. Sept. 2023, 18.30 Uhr, Pavillon Hochhaus Werd (Tram 9/14)

Das Amt fĂĽr Hochbauten, Stadt ZĂĽrich, und die Jury-Vertretung des Quartiervereins, laden alle Interessierten herzlich ein zur Quartier-Informationsveranstaltung zum Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs Schulanlage und Werkhof Sirius.
Ort ist der Pavillon des Amts für Hochbauten, beim Hochhaus Werd (Tramhaltestelle ‹Werd›, Linien 9 und 14).

Das Amt fĂĽr Hochbauten informiert die Ă–ffentlichkeit bis anfangs September ĂĽber das ArchiekturbĂĽro und das Siegerprojekt fĂĽr das Schulhaus an der Hochstrasse.


DI 12. Sept. 18.30 h: ONLINE-Info-Veranstaltung HGZZ

Link zur Online-Teilnahme am 12.9. hier und auf hgzz.zh.ch

Das Hochbaudepartement Kanton Zürich veranstaltet mit den Partnern von ‹Hochschulgebiet Zürich Zentrum› HGZZ (Kanton und Stadt Zürich, Uni Zürich UZH, Unispital USZ und ETH Zürich) einen weiteren umfassenden Informationsanlass zu den Bauprojekten, für die Bevölkerung aus den Quartieren und weitere Interessierte. Flyer (pdf).
Veranstaltung in Kooperation mit den Quartiervereinen Fluntern, Oberstrass, Hottingen, Unterstrass und ZĂĽrich 1 rechts der Limmat.

Eine REINE ONLINE-Veranstaltung, mit Frage-Möglichkeiten im Anschluss; es ist KEINE Präsenzveranstaltung.
Übertragung ab 18:30 Uhr; später als Aufzeichnung verfügbar.
HIER am Veranstaltungstag 12.9. der LINK zur Online-Teilnahme, von hgzz.zh.ch.

Der Quartierverein Fluntern weist die Interessierten nochmals auf die neu gestaltete Ausstellung im Info-Raum HGZZ hin: Rämistrasse 78; Alte Druckerei der Uni Zürich (MO–FR 08–18 Uhr).
Hier sehen Sie im 3D-Modell und in Texten, Graphiken und elektronischen Darstellungen die Entwicklung und Bauprojekte des Hochschulgebiets ZĂĽrich Zentrum (u.a. zum Unispital, Forum UZH der Uni, Verkehrskonzept HGZZ).



Arzneipflanzengärten in Zürich – seit 10 Jahren in Fluntern

Kräutergarten HerbaDea in der Stadtoase/VGZ feiert 10-Jahre-Jubliäum 2.7.

Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten (>) an der Zollikerstr. 107 ist der älteste (1746) der 3 Zürcher Arzneipflanzengärten, 2005 folgte der Arzneipflanzengarten an der ETH auf dem Hönggerberg (>) – vor 10 Jahren schliesslich wurde der HerbaDea Kräutergarten in der Stadtoase/VGZ-Areal (Verein für Volksgesundheit Zürich) (>) von Hildegard Flück, Brigitta Voellmy und Beatrix Falch angelegt (Krähbühlstrasse/Tramhaltestelle ‹Susenbergstrasse›; Tobelhofstrasse 21). – Partner ist ProSpecieRara.
Der Quartierverein Fluntern feiert das Jubiläum zusammen mit der Stadtoase am Sonntag 2. Juli 2023, 11–14 Uhr. Einladungsflyer: pdf. – Der Quartierverein hatte 2022 seine GV in der Stadtoase durchgeführt (>).


HerbaDea_2023-07-02.jpg
vergrössern (pdf)
An der 10-Jahre-Jubiläumsfeier am 2. Juli 2023 waren die drei Gründerinnen Hildegard Flück, Brigitta Voellmy und Beatrix Falch wiederum vor Ort in der Stadtoase. Hildegard Flück liess den ganzen Werdegang Revue passieren, von den ersten Ideen über den ersten Spatenstich am 4. April 2013 und den ersten Gartenplan, die erste Ernte am 23.10.2013, die Kooperation mit ProSpecieRara, die biologischen und meteorolgischen Herausforderungen in den Folgejahren, bis zur Erweiterung mit dem Lavendelfeld und der laufenden Neugestaltung der Gartenanlage. Beatrix Falch berichtete über die entstandene Tradition des Kräuterweihtags (15. August).
Als Gastgeberin begrüsste die Stadtoase-Geschäftsführerin Rahel Leugger die rund dreissig Gäste, Philipp Flück sprach im Namen des Vorstands, Martin Schneider überbrachte als Präsident die Grussworte des Quartiervereins Fluntern.
Ursula Stumpf, Autorin des Buchs «Pflanzengöttinnen und ihre Heilkräuter» beleuchtete ihn ihrem anschliessenden Referat die kulturhistorischen Zusammenhänge der Pflanzengöttinnen und erläuterte anhand der (für den Monat Juli) ‹aktuellen› Göttin Artemis die Darstellung in Kunst und Garten. Ursula Stummpf gab vor zehn Jahren auch den Anstoss zur Gliederung des HerbaDea-Gartens anhand zwölf Pflanzengöttinnen aus unterschiedlichen Kulturen.


NEU – AKTUELL: DO 20. Juli 17:45 Uhr
Zoo-Führung «Artgerechte Tierhaltung im Zoo»

zoofuehrung_2023-07-20.jpg

Nur mit Anmeldung, bis 18.7.2023


Wir bieten einen interessanten Einblick in das Spannungsfeld der artgerechten Tierhaltung:
«Mein Hund ernährt sich vegetarisch» – Dürfen wir Tiere nutzen? – Vermenschlichung von Tieren – Landwirtschaft und Ernährung – Zoo-Tierhaltung & Artenschutz. – Mit abschliessendem Apéro.
Mit seinem «Kompetenzzentrum Wildtierhaltung» hat der wissenschaftlich tätige Zoo Zürich, der auch ein Naturschutzzentrum und eine Bildungsinstitution ist, viele Antworten zu bieten auf unsere Fragen. Anderes müssen aber auch die Gesellschaft und die Menschen für sich beantworten.
Um das geht es: Wie muss eine Anlage beschaffen sein, damit ein Tier sein natürliches Verhalten zeigt? Welches Futter braucht das Tier? Auf der Führung werden verschiedene Tierarten in ihren Anlagen beobachtet und ihre Bedürfnisse erklärt. Zudem werden Elemente der Anlagengestaltung erläutert.
ANMELDUNG NOTWENDIG, BIS DI 18.7. (beschränkte Teilnehmerzahl!):
anmeldung@zuerich-fluntern.ch.
Kostenlos für Quartierverein-Mitglieder, Gäste bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 35.
Besammlung bis 17.45 Uhr beim Zoo-Haupteingang. Nach 18.00 Uhr kein Einlass mehr im Zoo! Einladungsflyer (pdf).


Die ‹Quartierkonferenz Zürich› zu Gast in Fluntern

Jahresversammlung mit Themen-Spaziergang am 22. Juni 2023


mehr >>


DO 22. oder FR 23. Juni: DrohnenflĂĽge um das USZ-Hochhaus/Frauenklinik

Zustandsanalyse der Fassadenoberfläche des Hochhauses

21.06.2023 – Die Direktion Immobilien und Betrieb USZ teilt mit:
«Je nach Wetterbedingungen wird am Donnerstag, 22. Juni zwischen 13 und 18 Uhr, oder am Freitag, 23. Juni, zwischen 8 und 12 Uhr, eine Drohne rund um das Gebäude NORD1 fliegen. Sie wird Fotografien der Gebäudefassade erstellen mit dem Ziel, den Zustand der Fassadenoberfläche des Hochhauses zu beurteilen und allfälligen Unterhaltsbedarf abzuschätzen.
Voraussetzung der Drohnenflüge sind geeignete Wetterbedingungen. Für ein gutes Ergebnis ist bedecktes Wetter wichtig. Der Fokus der Aufnahmen liegt auf der Fassade, nicht auf Menschen. Die Fotografien werden nirgends veröffentlicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an bau@usz.ch.»


GV/Jahresversammlung Quartierverein Fluntern
vom Donnerstag 8. Juni 2023

Keltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC. mehr >>




Weisse Bodenmarkierungen auf Rämi- und Gloriastrasse

Planauflage HGZZ-Verkehrskonzept

06.06.2023 – Die Bodenmarkierungen auf der Rämistrasse und der Gloriastrasse zeigen das Strassenprojekt Rämi- und Gloriastrasse, das im Rahmen der Gebietsentwicklung HGZZ erarbeitet wurde. Am nächsten Freitag 9. Juni startet die Planauflage nach Strassengesetz § 16 und § 17 und die Auflagepläne können ab dann unter diesem Link eingesehen werden.
Siehe dazu auch unsere Mitteilung vom 17.03.2023: «Planauflage Strassenbauprojekt: Rämistrasse + Gloriastr.»


Konzert «Romantischer Genuss»

04.06.2023 – Das Konzert in der Grossen Kirche Fluntern unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern bot Werke von Mozart, Bruch, Tschaikowsky. Es spielten: Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich, als Solist der Violonist Ilya Gringolts, die Leitung unter dem Dirigenten Philip Draganov.
mehr >>

«Fest unter den Kastanienbäumen»

Fest-unter-den-Kastanienbaeumen_galerie.jpg
Galerie: Ruedi Huber (pdf)
04.06.2023 – Am Fest der reformierten Kirche Zürich Standort Fluntern stellten auch der Quartierverein und die Nachbarschaftshilfe ihre Angebote vor. Bei sommerlichen Temperaturen genossen die Tauffamilien wie die Gäste aus dem Quartier ein gemütliches Beisammen nach dem Gottesdienst vor der Kirche. Der Quartierverein war präsent mit einem Info- und Getränketisch und freute sich über die Teilnahme der zahlreichen Quartier-Bewohnerinnen und Bewohner.

FĂĽr Kurzentschlossene: saniertes Bodmerhaus von 1643 besuchen diesen Samstag

Bodmerhaus-UZH-2023-05-31.jpg
> Vergrösserung+Plan
Das barocke Bijoux zwischen Uni-Hauptgebäude und Rechberg-Garten wurde soeben umfassend saniert und öffnet diesen Samstag, 3. Juni 11–16 Uhr allen Interessierten seine Pforten: Tag der offenen Tür. Schönberggasse 15.
Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit, dieses Gebäude von innen zu entdecken, mit den Wandmalereien, den Deckenbemalungen, der alten Bausubstanz und der denkmalgerechten Sanierung für die künftige Nutzung. – Ab Beginn Herbstsemester Mitte September werden in diesem Gebäude der Universität Zürich die Studienberatungsstellen zusammengeführt.

Sperrung Toblerplatz-Krähbühlstr.-Zoo SA 10.–MO 12.6.

Toblerplatz-Sperrung.jpg

Gleisersatz am Wochenende – Informationen für die Anwohnerschaft – Tramersatzbusse

Dringender Gleisersatz der VBZ zwischen Toblerplatz und Kraftbühlstrasse 4, zwischen 29.05.2023 und 30.09.2023. Sperrung Toblerplatz Richtung Zoo vom Samstag 10.6.2023 05:00 Uhr bis Montag 12.6.2023 06:00 Uhr. Tramersatzbusse Vorderberg–Zoo ab Haltestelle Bus 751.
Information Tiefbauamt Stadt ZĂĽrich: Link
Informationen fĂĽr die Anwohnerschaft (pdf)



Die ‹Quartierkonferenz Zürich› zu Gast in Fluntern

Die ‹Quartierkonferenz Zürich› > als Vereinigung und Vertretung aller Quartiervereine in unserer Stadt führt ihre Jahresversammlung dieses Jahr in Fluntern durch – der Quartierverein Fluntern ist Gastgeber und führt seine Besucherinnen und Besucher auf einem kommentierten Themen-Spaziergang zu den wichtigsten und spannendsten Brennpunkten durch unser Quartier. >




GV/Jahresversammlung 2023: DO 8. Juni 2023 18 Uhr

Nur fĂĽr Mitglieder. Keltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC

- Wo anfangs des 20. Jahrhunderts der Arzt und Ernährungspionier Max Bircher-Benner das Birchermüesli («d'Spys») entwickelte,
- wo er 1904 das bald schon weltbekannte Sanatorium «Lebendige Kraft» eröffnete,
- wo Wilhelm Furtwängler, Hermann Hesse und Thomas Mann sich behandeln liessen,
- wo nach Birchers Tod 1939 seine Nichte Dagmar Liechti von Brasch als Chefärztin (1947–1980) die Geschicke dieser «Bircher-Benner-Privatklinik» leitete:
• da, an der Keltenstrasse 48 hinter dem Bircher-Benner-Platz, findet am Donnerstag 8. Juni ab 18.00 Uhr die GV des Quartiervereins Fluntern statt.
Hausherr seit 1998 und unser Gastgeber ist das Zurich Development Center ZDC des gleichnamigen Versicherungskonzerns; zu Beginn erfahren wir Interessantes zur Entstehungsgeschichte und Funktion des ZDC.
Die Einladung mit Anmeldehinweis an unsere Mitglieder wird im Mai verschickt.
Vorstand Quartierverein Fluntern



USZ-Baustelle: Start der Aushubarbeiten

Info-Schreiben des USZ an die Anwohnerschaft

27.04.2023 – Das Projektteam Campus MITTE1|2 USZ informiert die Anwohnerschaft über die anstehenden Aushubarbeiten der Baustelle Gloriastrasse: Das vollständige Schreiben (pdf).

«[...] Nun beginnen ab Anfang Mai 2023 die Aushubarbeiten, die voraussichtlich bis Mitte 2025 dauern werden. Auch in der nächsten Bauphase versuchen wir wenn immer möglich, Lärm, Staub und Erschütterungen zu vermeiden oder zu reduzieren – zum Beispiel durch Schallschutzwände und emissionsarme Aushubmethoden. Als Spital haben wir ein grosses Interesse daran, geringstmögliche Emissionen zu verursachen. Ganz verhindern lassen sich diese leider nicht. Wenn Sie Anliegen oder Fragen in diesem Zusammenhang haben, wenden Sie sich bitte an bau@usz.ch.
Werktags gelten grundsätzlich folgende Ruhezeiten:
• Mittags: 12:00 bis 13:00 Uhr
• Abends und nachts: 17.00 Uhr bis 07.00 Uhr
Für mehr Informationen abonnieren Sie bitte den USZ Newsletter zu Bauthemen via www.usz.ch/bauthemen oder besuchen Sie unsere Website unter www.usz.ch/campusmitte, wo anonymisierte Webcam-Bilder der Baustelle verfügbar sind.»


Sporthallenprovisorium am Gloriarank ist eröffnet

Gloriastrasse32-Sporhallenprovisorium.jpg

Turn- und Sportbetrieb ab 2. Mai für Rämibühl und ASVZ

mehr >>
Führung des ASVZ durch das Sport Center Gloriarank am Samstag 17. Juni 18:15–19:00 Uhr. Einladungsflyer (pdf).







Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule-Provisorium

Aktueller Zwischenstand der Planungen

Für die prognostizierten zusätzlichen Sekundarklassen wird das ehemalige Meteo-Schweiz-Gebäude an der Krähbühlstrasse 58 durch die Stadt bis Sommer 2025 zu einem provisorischen Sekundarschulhaus umgebaut:
Die heutigen Büroräume werden zu Klassenzimmern zusammengelegt, es gibt Räume für die Musikschule Konservatorium Zürich und eine Regenerierküche, der Innenhof soll als Pausenplatz angepasst werden; ein Allwetterplatz ist südlich des Gebäudes vorgesehen.
Geplant sind daneben Fassadensanierung, Erdbebenertüchtigung, Schadstoffsanierungen sowie der Ersatz der Öl-Heizung durch eine fossilfreie Lösung.
Auf der Hochschulsportanlage beim Zoo ist eine temporäre Sporthalle im modularen Holzelement-Bausystem geplant.
Konrad Pflanzer


Velovorzugsroute Oerlikon/Sonegg/Rämi/Freie/Forchstr.

Velovorzugsrouten-Fluntern.jpg
Anklicken zum Vergrössern

Von der Info-Veranstaltung der Stadt am 27.3.2023

Im April/Mai 2023 plant die Stadt die Planauflage für die Velovorzugsroute «Franklinplatz – Forchstrasse».
Für Fluntern mündet diese Route von der Soneggstrasse in die Universitätstrasse ein, führt auf der Rämistrasse bis Höhe Karl Schmid-Strasse, dort über den Spitalparkplatz mit Querung Gloriastrasse zur Freistrasse (bis Hottingerplatz).
Von der bergseitig angedachten Route durch Fluntern (Hadlaubstr. > Tobler-/Keltenstr. und > Volta-/Mousson-/Nägeli-/Ackermannstr.) ist der Umsetzungszeitpunkt noch offen, es existierten noch keine detaillierten Pläne.
mehr >>



«Romantischer Genuss» am Sonntag 4. Juni 17.30 Uhr
Konzert in der Grossen Kirche Fluntern

IlyaGringolts_KK206340_2.jpg

Tickets bestellen mit MitgliedervergĂĽnstigung

Wieso immer Down-Town gehen, wenn man sich auch im Quartier musikalisch verwöhnen lassen kann? Am Sonntag, 4. Juni findet unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern ein Konzert mit dem Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich statt.
Unter der Leitung seines Dirigenten Philip A. Draganov tritt das Orchester mit dem in Zürich wohnhaften und international gefragten Geiger Ilya Gringolts auf – er spielt auf einer Stradivari von 1718.
Das Konzert beginnt mit einem Divertimento in B-Dur, welches Mozart mit 16 Jahren in Salzburg komponiert hat – das könnte schon mal alle 16-Jährigen im Quartier ansprechen. Es folgt das beliebte Violinkonzert in g-Moll von Max Bruch, mit dem er Weltrang erreicht hat. Nach der Pause erklingt «Souvenir de Florence» in d-Moll von Pjotr I. Tschaikowsky – es entführt uns nach Florenz, wo Tschaikowsky 1890 zwei Monate verbrachte, die ihn zu diesem Werk inspiriert haben. Im Original für Streichsextett, ist es in einer Fassung für Kammerorchester zu hören, was dem Werk noch mehr Ausdruck verleiht.
Details zum Vorverkauf ab 31.3.2023 mit MitgliedervergĂĽnstigung folgen (QV-Mitglieder: 50 % Rabatt).
Roland Meier


Tickets bestellen:
Als Mitglieder des Quartiervereins können sie ab dem 31.3. 14.00 Uhr unter diesem Link bestellen:
• Sie landen dann direkt beim Ticketing und können dort im Feld «Zugangsschlüssel eingeben» den Code «QVF-MKZ-50» eingeben und auf «Anwenden» klicken.
• Dann erscheint die Auswahl mit den vergünstigten Tickets und Sie können 2 Karten mit 50 % Rabatt beziehen. Sie können auch auf den Postfilialen (nicht Agenturen) die Tickets kaufen.
Bei Problemen mit der Online-Bestellung: Tel. 062 588 04 50 (10–12 / 14–17 Uhr).

Chance der Careum-Entwicklung

Careum-Erweiterung-Gestaltungsplan_2021_rev-F©Careum.jpg
An unserem ĂĽberaus gut besuchten Neujahrsanlass im Careum haben die Anwesenden viel Interessantes ĂĽber das vielschichtige Bildungsangebot fĂĽr zahlreiche Berufsgruppen im Gesundheitswesen erfahren.
Die Ausbildungsstätte mit den Forschungs- und Praktikumsmöglichkeiten an den unmittelbar benachbarten Spitälern ist nicht nur in Hinblick auf den akuten Fachkräftemangel in den Pflegeberufen von zentraler Bedeutung im Fluntermer Hochschulgebiet.
Auch städtebaulich überzeugt die Aufstockung des Hauptgebäudes an der Ecke Gloria-, Pestalozzistrasse – nicht nur das Baukollegium der Stadt Zürich. Wenig niedriger als die bestehenden und geplanten Spitalbauten ergänzt das neue Volumen die Platzsituation an der künftigen Haltestelle Platte und bildet ein angemessenes Gegenüber zu den neuen Spitalbauten und Hochschulgebäuden.
Überzeugen Sie sich selbst am aktualisierten Gipsmodell in der ab Ende März neu gestalteten Ausstellung zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum – an der Rämistrasse 78.
Der Vorstand Quartierverein

• 2022: Der Gestaltungsplan in der Beurteilung des Quartierverein-Vorstands. mehr >>
• Fakten statt Polemik. mehr >>

Info Velovorzugsrouten: MO 27.3. 19:00 Kirche Oberstrass

Was die Stadt plant – Die Velovorzugsroute «Franklinplatz – Forchstrasse»

Stadträtin Simone Brander und Stadträtin Karin Rykart sowie die zuständige Projektleitung informieren in der Kirche Oberstrass über die geplante Velovorzugsroute Franklinplatz in Oerlikon bis Forchstrasse, die Velovorzugsrouten im Allgemeinen (>>) und die Veloförderung in Zürich (>>). Einladungsflyer.

Zu den zukünftigen Velovorzugsrouten im Abschnitt Fluntern ist der Umsetzungszeitpunkt noch offen, es existieren noch keine detaillierten Pläne dazu.


Info-Veranstaltung zum Neubau der Universität Zürich

Vorgesehen im 2./3. Quartal 2023; zusammen mit benachbarten Quartiervereinen und der Universität Zürich UZH.


Zum Neujahrsanlass 2023 im Careum

1.2.2023 – Der sehr gut besuchte diesjährige Neujahrsanlass des Quartiervereins Fluntern fand im Careum Auditorium statt, 140 Jahre nach Gründung des Rotkreuzspitals Zürich-Fluntern, dem Ursprung der Stiftung Careum mit ihren Bildungsinstitutionen fürs Gesundheitswesen.
Wie die historischen Umstände zur Gründungszeit 1882 waren und wie sich das «Schwesternhaus vom Rothen Kreuz» über die Jahrzehnt einerseits baulich, andererseits in der Pflegeausbildung und als Spital entwickelt hat, erfuhren die Teilnehmer anschaulich im Referat von Lorenzo Käser. Careum-CEO Stefan Spycher stellte anschliessend die Bildungsinstitution Careum mit ihren Angeboten und in ihrer weiteren Entwicklung dar.
Es folgte der traditionelle grosse Neujahrsapéro, der dem persönlichen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen im Quartier diente.
• Die Folien der Vorträge zur Geschichte des Rotkreuzspitals und jener zur aktuellen Entwicklung von Careum, sowie Impressionen vom Neujahrsanlass finden Sie hier.
• «Medizin & Gesundheit und Bildung – eine DNA von Fluntern» >>
• Stellungsnahme des Quartierverein-Vorstands zum Careum-Gestaltungsplan 20.10.2022 >>





Quartier-FĂĽhrungen Mai und Juni 2023

Flyer_Medizin-Spaziergaenge_Fruehjahr-Sommer-2023.jpg

3 × Augenöffners Fluntermer Spaziergänge
«Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier»

Auf den Spuren von Ärztinnen & Ärzten, Nobelpreisträgern, (ehemaligen) Spitälern – mit spannenden Verbindungen zu Kunst & Kultur.
Besammlung: Tramhaltestelle «Zoo». Max. 25 Personen.
Dauer: 2 ½ Stunden, gut 4 km. Durchführung bei jeder Witterung. Kostenlos. Ausführliches Handout mit Lageplan für alle Teilnehmer. Programm-Flyer (pdf)
• Mittwoch 10. Mai 18:00 Uhr
• Freitag 9. Juni 17:30 Uhr
• Samstag 24. Juni 14:00 Uhr
Anmeldung nötig: online od. Tel. 0765592310 (19–21 Uhr).


Vorderberg-Info vom 26.1.2026

vorderberg_2023-01-26.jpg
Mit dem Tiefbauamt und der VBZ informierte der Quartierverein über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg. Im Kapitel ‹Verkehrsthemen› finden Sie mehr >>.




Lebendige Quartiere – verwurzeltes Gewerbe

tagblatt-stadt-zuerich_2023-01-25_s4.jpg
Was der Quartierverein-Vorstand schon letztes Jahr thematisierte, hat das Tagblatt der Stadt Zürich aktuell wieder aufgenommen: Die Verdrängung des lokalen verwurzelten und oft inhabergeführten Gewerbes durch Satellitenläden nationaler Ketten kann nicht im Interesse der Quartiere und der Bevölkerung sein. Die quartierverträgliche Erdgeschossnutzung muss erhalten werden.
Artikel «Sorge vor dem Einheitsbrei» und redaktioneller Kommentar, im Tagblatt der Stadt Zürich vom 25.1.2023: pdf



Quartierbrief 2022/2023

25.01.2023 – In seinem traditionellen Quartierbrief zeigt der Quartierverein-Vorstand die wichtigsten Geschäfte und Tätigkeitsfelder seiner Arbeit. Viel wird «hinter den Kulissen» geleistet. – Der Quartierbrief 2022/23 als pdf.
Ihr Vorstand Quartierverein Fluntern


Arzneipflanzengärten in Zürich – seit 10 Jahren in Fluntern

Kräutergarten HerbaDea in der Stadtoase/VGZ feiert 10-Jahre-Jubliäum 2.7.

Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten (>) an der Zollikerstr. 107 ist der älteste (1746) der 3 Zürcher Arzneipflanzengärten, 2005 folgte der Arzneipflanzengarten an der ETH auf dem Hönggerberg (>) – vor 10 Jahren schliesslich wurde der HerbaDea Kräutergarten in der Stadtoase/VGZ-Areal (Verein für Volksgesundheit Zürich) (>) von Hildegard Flück, Brigitta Voellmy und Beatrix Falch angelegt (Krähbühlstrasse/Tramhaltestelle ‹Susenbergstrasse›; Tobelhofstrasse 21). – Partner ist ProSpecieRara.
Der Quartierverein Fluntern feiert das Jubiläum zusammen mit der Stadtoase am Sonntag 2. Juli 2023, 11–14 Uhr. Einladungsflyer: pdf. – Der Quartierverein hatte 2022 seine GV in der Stadtoase durchgeführt (>).



Empfehlenswert: ETH Public Tours zu Fluntern

dienstags, 18:15 Uhr; kostenlos; mit Anmeldung

• DI 16.5. «Im Feld mit Eduard Rübel». Wie vor 100 Jahren Feldforschung gemacht wurde – auf den Spuren des Geobotanik-Begründers, des Fluntermer Eduard August Rübel. Anmeldung ab Ende Feb.
• DI 15.8. «Ein Haus, aus allem heraus». Führung durchs ETH-Gästehaus, die Villa Hatt am Spyristeig (ehemaliger Ort Restaurant ‹Jakobsburg›). Anmeldung ab Ende Mai.
• DI 5.9. «Blick in die Sterne». Sehr empfehlenswerter Rundgang durch die Semper-Sternwarte an der Schmelzbergstrasse. Anmeldung ab Ende Mai.


DO 26.1.2023 18:00 Quartier-Info: «Wie weiter mit dem Vorderberg? – Neues zum Vorderberg-Umbau»

vorderberg_2023-01-26.jpg

Alte Kirche Fluntern. Ohne Anmeldung

Informationen von Tiefbauamt und VBZ.
Alte Kirche Fluntern. Ohne Anmeldung.
Nach langer Pause und vielen verkehrstechnischen Abklärungen erhalten wir (endlich) wieder den aktuellen Planungsstand zu unserem Quartierplatz Vorderberg: Tiefbauamt und Quartierverein laden ein, die Fachpersonen der Stadt und der VBZ berichten über die kommenden Umbauarbeiten und beantworten Ihre Fragen.

MI 1.2.2023 18:30 Neujahrsanlass Quartierverein Fluntern

neujahr_2023-02-01.jpg

«Lernen wir das Careum kennen – vom Rotkreuzspital bis in die Zukunft»

FĂĽr Mitglieder Quartierverein Fluntern.
Im Careum-Auditorium Pestalozzistrasse 11.
Anmeldung nötig, bis 25.1.: anmeldung@zuerich-fluntern.ch oder Tel. 076 559 23 10.
Wir laden zusammen mit der Careum-Stiftung unsere Mitglieder herzlich ein zum Kennenlernen des Careum – des Areals, seiner Geschichte und der Fachhochschule für Gesundheitsberufe. Zu Beginn erfahren Sie, wie sich die Rotkreuzspital-Nachfolgerin Careum im Quartier weiterentwickelt, wie die Hochschule und die Stiftung tätig sind. Zentral bleibt unser grosser Apéro zum gemütlichen Austausch und Kennenlernen. Programm


DO 8. Juni: GV/Jahresversammlung 2023 Quartierverein

in Ihrer Agenda reservieren!

Details folgen.

Alles auf einen Blick

    

+++++++++++++++++++
AGENDA NÄCHSTE ANLÄSSE

• SA 7. Okt. 14:00 + SA 11. Nov. 13:00 | Augenöffners Fluntermer Spaziergänge «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier». Anmeldung nötig (online-Anmeldung od. 0765592310). Flyer.

• FR 10. Nov. 18.30 Uhr | Räbeliechtliumzug

• DO 23. Nov. ab 18 Uhr | Adventsapéro ‹unter den Vorderberg-Arkaden›



+++++++++++++++++++
AKTUELLE THEMEN

• Podcast-Aufzeichnung der Bau-Info-Veranstaltung zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ vom 12.9.2023. – HGZZ-Ausstellung

• Sirius-Schulhaus Siegerprojekt: Infos Stadt – Quartierverein

• USZ-Newsletter «Bauthemen» 29.06.2023

• 3 grossräumige Verkehrsprojekte; eine Planauflage bis 15.5.

• Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule: Update

• Zum Rotkreuzspital und zu Careum finden Sie die Beiträge vom diesjährigen Neujahrsanlass und zum Gestaltungsplan hier.

• Velovorzugsrouten durch Fluntern: Info-Anlass der Stadt am MO 27.3. 19 h, Kirche Oberstrass

• Vorderberg-Info über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg.

• Der Quartierbrief 2022/23 des Quartierverein-Vorstands.

• Rad-WM 21.–29. Sept. 2024: Mehr >>

• Privatklinik Bethanien: Zur Nachbarschaft-Info ‹Bauplanungen› vom 25.11., initiiert vom Quartierverein-Vorstand. Mit Modell-und Luftaufnahmen und Stadtplan-Link Mehr >>

• «Fluntermer Tramgeschichte(n)» – die gesamte Foto-Sonderausstellung (Tram Museum Zürich, Dez. 2022–März 2023) und vieles mehr online auf der Webseite des Quartiervereins

• Zusammenfassung Quartier-Info-Veranstaltung ‹Update USZ-Baumassnahmen› von Quartierverein und USZ vom 7. Dezember

• Neuer Newsletter Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ >>.

• Zwei Texte von Hans Diehl zum Rebberg: «PiWi-Reben»; Geschichte des Rebbaus in Fluntern >>

• BZO-Teilrevision Sirius aufgelegt zum Neubauprojekt Schulhaus und Werkhof Hoch-/Siriusstrasse (bis 2.1.2023).

• Quartierprojekt Rebberg Fluntern: Aktuelles und Wümmetfest 25.9.2022

• 2 Webcams zu den begonnenen Abbrucharbeiten für Spitalneubauten Gloriastrasse. mehr >>

• Zoo-Verkehrskonzept: Stadtrat-Beschuss und QVF-Vorstand-Stellungnahme

• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)

• Die aktuelle Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» (>>)

• ‹Augenöffners› aktuelles Bildrätsel , Serie «Schtärne föifi!» (>>)


+++++++++++++++++++
MITGLIEDERVERGĂśNSTIGUNGEN
siehe auch HIER

• 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» + DU-Magazin «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» mehr >>

• Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf






+++++++++++++++++++
ABC WEBSEITE Quartierverein

Agenda & Aktuelles
Anmelden Mitgliedschaft QVF
Archiv Infos & Veranstaltungen
Augenöffner Bildrätsel-Serien
Bäumiges in Fluntern
‹Fluntern erzählt› Lese-Bilderbuch
Fluntern Magazin Quartierzeitschrift
Führungen/Augenöffners Spaziergänge
Galerien «einst & jetzt»
Geschichte Fluntern und QVF
Gewerbe & Geschäfte
Hochschulgebiet/Unispital
Jubiläum Fluntern 2018
Kirche Fluntern
Kontakt QVF
Lage und Höhen Fluntern
Medizin und Kantonsspital
Mitglied werden im QVF
MitgliedervergĂĽnstigungen Spalte re
‹multiple Joyce›
Nä(e)geli, Fluntern
Name Fluntern
Partner und Institutionen
Postkreise PLZ
Protokolle (GV QVF)
Publikationen & Dowlnoads
Quartierbrief QVF
Quartierspiegel Fluntern
Quartiervereine Nachbarquartiere
Quartier-Quiz für kluge Köpfe
Rebberg Fluntern Quartierprojekt
RĂĽckblicke Veranstaltungen (Archiv)
Schulneubau Sirius
Statuten QVF
Strassennamen
Toblerplatz
Tram-Geschichte(n), Video 1972
Veranstaltungen
Verkehrsthemen
Vorderberg
Vorstand QVF
Wappen Fluntern
Zahlen zu Fluntern
Zooverkehr

 
zum Seitenanfang © Quartierverein Zürich-Fluntern, site built by Renato Quadri with simple webcms